In den Medien
Berichte über das FGZ sowie Medienbeiträge unserer Expert:innen
Wahl in Thüringen: Warum sich Menschen für die AfD entschieden
31. January 2025
» Externer Link
Documenta gibt wissenschaftlichen Beirat bekannt
28. January 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | WDR, Redaktion | Die Documenta hat die Mitglieder ihres neu gegründeten Wissenschaftlichen Beirats benannt.
» Externer LinkForscher kritisiert populistische Forderungen zu Migration im Wahlkampf
20. January 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | Migazin, Redaktion | Der Konfliktforscher Andreas Zick kritisiert eine zunehmende populistische Debatte um Migration. Das führe zum Anstieg rassistischer Vorurteile. Er plädiert für eine Bundesbeauftragtenstelle für Migration.
» Externer LinkNS-Staat war nicht "links":Experten verurteilen Weidels Hitler-Aussagen
10. January 2025
» Externer Link
Ein Jahr Correctiv-Recherche. Klagen, Kritik und ein bisschen Hoffnung
10. January 2025
» Externer Link
Bloß keine Einmischung
09. January 2025
Artikel mit Beitrag von Dr. Gregor Wiedemann (FGZ Hamburg) | Behörden Spiegel, Anna Ströbele
» Externer LinkDie extreme Rechte ist in der Offensive
03. December 2024
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Oliver Decker (FGZ Leipzig) | tagesschau | Rechtsextremes Gedankengut sickert immer weiter in die Mitte der Gesellschaft, warnen Demokratieverbände. Die AfD bereite das Feld dafür. Auch die Massendemonstrationen Anfang des Jahres konnten daran nichts ändern.
» Externer LinkEngagement, gesellschaftlichem Zusammenhalt und einem gesellschaftlichen Pflichtjahr für Jugendliche
23. November 2024
Interview mit Dr. Holger Backhaus-Maul| Südwestpresse, Gunther Hartwig
» Externer Link35 Jahre nach Mauerfall - Gendergerechtigkeit zwischen Ost und West
08. November 2024
Interview mit Dr. Mirko Braack (FGZ Frankfurt) | Deutschlandfunk Nova, Redaktion
» Externer LinkSoziologe: Polarisierung im Osten nehme zu
28. August 2024
Videobeitrag mit Dr. Axel Salheiser (FGZ Jena) | ZDF heute journal | Die AfD habe den Solinger Messer-Angriff für ihren Wahlkampf instrumentalisiert, so der Soziologe Axel Salheiser. Die Polarisierung im Osten nehme zu, davon profitiere die AfD.
» Externer LinkKolumne „Die Welt im Blick“: Warum berühren uns einige Kriege mehr als andere?
25. August 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt am Main) | Tagesspiegel, Nicole Deitelhoff | Sudan, Äthiopien, Jemen: Eigentlich müssten uns diese Kriege mindestens so stark interessieren wie Gaza und die Ukraine. Warum das nicht so ist, erklärt unsere Kolumnistin Nicole Deitelhoff.
» Externer Link“Freie Sachsen“: Ihre Rolle bei den Landtagswahlen
23. August 2024
Interview mit Dr. Johannes Kiess (FGZ Leipzig) | WDR 5 Morgenecho, Redaktion | In Sachsen stehen die Landtagswahlen an. Welche Rolle spielt die Partei „Freie Sachsen“ mit Blick auf die AfD? „Mit jedem Tabubruch wird der Diskurs weiter nach rechts verschoben“, sagt Soziologe Johannes Kiess: „Das nutzt ganz klar auch der AfD.“
» Externer LinkGesellschaftlicher Zusammenhalt und gesellschaftliche Fliehkräfte: Neue Buchreihe startet
08. February 2024
Artikel mit Expertise des FGZ | idw – Informationsdienst Wissenschaft, Tom Leonhardt | Das bundesweite Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) veröffentlicht seine Forschungsergebnisse in einer eigenen neuen Buchreihe im Campus-Verlag. Die ersten beiden Bücher gehen den Fragen nach, wie es um den Zusammenhalt vor Ort bestellt ist und wie Wissen im gemeinsamen Forschungsprozess zwischen Wissenschaft und Gesellschaft entsteht und zum gesellschaftlichen…
» Externer LinkRegionale Unterschiede enthüllt: MLU-Forscher untersuchen sozialen Zusammenhalt
08. February 2024
Artikel mit Expertise des FGZ | Halle Spektrum, Tom Leonhardt | Das bundesweite Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) veröffentlicht seine Forschungsergebnisse in einer eigenen neuen Buchreihe im Campus-Verlag. Die ersten beiden Bücher gehen den Fragen nach, wie es um den Zusammenhalt vor Ort bestellt ist und wie Wissen im gemeinsamen Forschungsprozess zwischen Wissenschaft und Gesellschaft entsteht und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen kann.…
» Externer LinkGesellschaftlicher Zusammenhalt und gesellschaftliche Fliehkräfte: Neue Buchreihe startet
08. February 2024
Artikel mit Expertise des FGZ | Leipziger Zeitung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | Das bundesweite Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) veröffentlicht seine Forschungsergebnisse in einer eigenen neuen Buchreihe im Campus-Verlag. Die ersten beiden Bücher gehen den Fragen nach, wie es um den Zusammenhalt vor Ort bestellt ist und wie Wissen im gemeinsamen Forschungsprozess zwischen Wissenschaft und Gesellschaft entsteht und zum…
» Externer LinkMassenproteste gegen AfD: „An diese Bilder werden wir uns erinnern“
01. February 2024
Audiobeitrag mit Prof. Dr. Matthias Quent (FGZ Jena) | faz.net, F.A.Z. Podcast für Deutschland, Felix Hoffmann | Über die Großdemonstrationen gegen die AfD sprechen wir mit dem Extremismusforscher Matthias Quent, der SPD-Politikerin Reem Alabali-Radovan und der Ethnologin Juliane Stückrad.
» Externer LinkKampf gegen die AfD: “In dieser Gesellschaft muss Antifaschismus normalisiert werden”
31. January 2024
Audiobeitrag mit Dr. Axel Salheiser (FGZ Jena) | taz blogs, Dissens Podcast, Redaktion | Der Aufschrei gegen die AfD kommt spät, aber jetzt geht ein Ruck durch die Gesellschaft. Wie lassen sich die aktuellen Mobilisierungen so vertiefen, dass die AfD entscheidend geschwächt wird? Und reicht es aus, gegen die AfD zu sein oder braucht es auch eine Kampfansage gegen den Rechtsruck der Mitte? Im Dissens Podcast diskutieren Tareq Alaows vom Bündnis “Hand in Hand”, Antifaschist…
» Externer LinkWie gefährlich das ideologische Framing der Neuen Rechten ist
30. January 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Matthias Quent (FGZ Jena) | FOCUS online, Redaktion | Soziologe und Rechtsextremismusforscher Prof. Dr. Matthias Quent erklärt, in welchem Kontext AfD und die Identitäre Bewegung den eigentlich harmlosen Begriff Remigration nutzen - und wie er dadurch erst gefährlich für die Gesellschaft wurde.
» Externer LinkSie stellen es als Bedrohung des Lebensstils dar
26. January 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Matthias Quent, Christoph Richter & Dr. Axel Salheiser (FGZ Jena) | t-online.de, Sara Schurmann | Rechtsradikale verharmlosen die Klimakrise und machen Klimaschutzmaßnahmen als Bedrohung aus. Verschleppte Reformen helfen ihnen dabei.
» Externer LinkBesonders viele Fördergelder fließen nach Ostdeutschland
06. December 2023
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Astrid Lorenz (FGZ Leipzig): Die Europäische Union hat in Mitteldeutschland aktuell nicht den besten Ruf und Brüssel ist auch ein ganzes Stück entfernt. Viele fragen sich, was die Staatengemeinschaft für deutsche Regionen und Projekte wirklich tut. Eine Übersicht über die Zahlen der seit der Wiedervereinigung geflossenen EU-Fördergelder an Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zeigt: Die EU unterstützt mitteldeutsche Projekte in großem Maß. …
» Externer LinkWir wachen jeden Morgen am 7. Oktober auf
19. November 2023
Artikel mit Beitrag von Dr. Yael Kupferberg (FGZ Berlin) und Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt): Eine Tagung des Documenta-Instituts in Kassel wollte „nach vorne schauen“, steckt aber in der Identitätskrise fest. Politisch motivierte zeitgenössische Kunst wird gerade von Politik gnadenlos überrollt.
» Externer LinkProf. Dr. Olaf Groh-Samberg: „Die Klarheit der Ergebnisse war Überraschend“
08. November 2023
Audiobeitrag mit Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg (FGZ Bremen): Ob wir nur noch in unserer eigenen Blase mit Leuten ähnlicher Ansichten und Lebensumständen leben, wurde in einer Langfriststudie nun erforscht. Diese zum Teil politischen Studienergebnisse werden nun veröffentlicht und ausgewertet. „Bei den Wählern der Afd sind es 50 Prozent des Bekanntenkreises welche auch zur Afd stehen“, sagte der Soziologe Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg.
» Externer LinkAb wann Abgrenzung zum Problem für die Gesellschaft wird
08. November 2023
Interview mit Prof. Dr. Holger Lengfeld (FGZ Leipzig): Wie steht es um den Zusammenhalt der Gesellschaft in Deutschland? Droht sich die Bevölkerung in abdriftende Lager zu spalten – in Blasen, die unabhängig voneinander existieren und sich immer weiter entfremden? Das untersucht der Zusammenhaltsbericht, an dem auch der Leipziger Soziologe Holger Lengfeld mitgewirkt hat. Und er beschwichtigt, mit einem Appell: Kommunikation, auch wenn sie anstrengend ist. Aber zur…
» Externer LinkFilterbubble Freundeskreis – (Zu) viele Menschen bleiben unter ihresgleichen
08. November 2023
Audiobeitrag mit Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg (FGZ Bremen) | Deutschlandfunk KulturStudio 9, Redaktion
» Externer Link11 Dinge, die Ost und West immer noch voneinander unterscheiden
02. October 2023
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Everhard Holtmann (FGZ Halle) | BGLand24.de, Jana Stäbener | Im Jahr 2023 bestehen zwischen Ost- und Westdeutschland immer noch einige Unterschiede. Pünktlich zum Tag der Deutschen Einheit ist es wichtig, sie anzuerkennen.
» Externer Link