In den Medien
Berichte über das FGZ sowie Medienbeiträge unserer Expert:innen
Der Wunsch nach Abschottung ist für viele eine Bewältigungsstrategie
04. October 2024
Interview mit Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | Heilbronner Stimme, Marie Provençal | Inflation, Migration, Nahost- und Ukrainekrieg: Die Krisen sind groß, doch viele Bürger haben vermeintlich das Vertrauen in die Politik verloren. Nicole Deitelhoff erklärt, was die Bundesregierung falsch macht und wieso ein Frieden in Europa nur mit Russland möglich ist.
» Externer LinkZerstrittene Welt – Nicole Deitelhoff
30. September 2024
Audiobeitrag mit Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | WDR 5 Neugier genügt, Julia Lührs & Heiko Hillebrand | „Eine spannende, aber auch bedrückende Zeit“: Wir leben in einer Epoche von Kriegen und Konflikten, sagt die Friedens- und Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff. Wann werden Konflikte zu Kriegen, wie kann man diese wieder befrieden? Und welche Art von Streit ist für Demokratien unverzichtbar?
» Externer LinkVorsicht, Bürger!
22. September 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Stephan Lessenich (FGZ Frankfurt) | FAZ, Gerald Wagner | Der Soziologe Stephan Lessenich wirft den Autoren des Erfolgsbuchs „Triggerpunkte“ vor, die verborgene Radikalität der gesellschaftlichen Mitte zu verschweigen.
» Externer LinkBeide Seiten bauen Verhandlungsposition auf
09. September 2024
Interview mit Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | zdf heute, Redaktion | Kanzler Scholz fordert verstärkte Friedensbemühungen im Ukraine-Krieg. Friedensforscherin Deitelhoff sieht Bewegung auch auf russischer Seite. Putin habe seine Offerte verbessert.
» Externer Link„AfD und BSW schaffen Probleme für Deutschland“
01. September 2024
Interview mit Prof. Dr. Nicola Fuchs-Schündeln (FGZ Frankfurt) | Süddeutsche Zeitung, Bastian Brinkmann & Alexander Hagelüken | Der Osten bleibt bei Vermögen noch jahrzehntelang abgehängt, fürchtet die neue WZB-Präsidentin Nicola Fuchs-Schündeln. Sie warnt vor den Wirtschaftsplänen der Populisten.
» Externer LinkKolumne „Die Welt im Blick“: Warum berühren uns einige Kriege mehr als andere?
25. August 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt am Main) | Tagesspiegel, Nicole Deitelhoff | Sudan, Äthiopien, Jemen: Eigentlich müssten uns diese Kriege mindestens so stark interessieren wie Gaza und die Ukraine. Warum das nicht so ist, erklärt unsere Kolumnistin Nicole Deitelhoff.
» Externer LinkWie gut können Zivilisten im Krieg geschützt werden?
11. August 2024
Artikel von Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | Tagesspiegel, Kolumne „Die Welt im Blick“, Nicole Deitelhoff | Das moderne Völkerrecht, die Genfer Konventionen, schützt seit 75 Jahren alle Menschen gleichermaßen. Die Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff sieht diese Errungenschaft nun in Gefahr.
» Externer LinkIst Bayerns Wahlrecht ungerecht? ÖDP will klagen
01. August 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Uwe Volkmann (FGZ Frankfurt) | BR24, Julia Kammler | Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Wahlrecht der Ampel hat die ÖDP aufgeschreckt: Sie sieht auch in Bayern Unsauberkeiten, will klagen. Die Ziele: Her mit einer Grundmandatsklausel, weg mit der 5-Prozent-Hürde. Worum geht es?
» Externer LinkSöder: Urteil zur Wahlrechtsreform „Klatsche für die Ampel“
30. July 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Uwe Volkmann (FGZ Frankfurt) | BR24, Redaktion | CSU-Chef Söder hat mit Genugtuung auf das Urteil des Bundesverfassungsgerichts reagiert, wonach die Wahlrechtsreform der Ampel in Teilen gegen das Grundgesetz verstößt. Im BR24-Interview sprach er von einem „Erfolg für Bayern“ – mit Einschränkungen.
» Externer LinkKolumne „Die Welt im Blick“: Droht in der Ost-Ukraine der russische Durchbruch, Frau Deitelhoff?
29. July 2024
Artikel von Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | Der Tagesspiegel, Nicole Deitelhoff | Moskau gibt sich nach der Eroberung wichtiger ukrainischer Orte siegessicher. Die Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff erklärt, warum dies nicht zwangsläufig ein militärischer Durchmarsch für Russland sein muss.
» Externer LinkEhegattensplitting abschaffen? Was spricht dafür, was dagegen?
19. July 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Nicola Fuch-Schündeln (FGZ Frankfurt) | Deutschlandfunk, deutschlandfunk | Das Ehegattensplitting steht schon lange in der Kritik. Doch es gibt keine politischen Mehrheiten, um es abzuschaffen. Was sind die Vor- und Nachteile?
» Externer LinkDie falsche Sicherheit
17. July 2024
Artikel von Prof. Dr. Rainer Forst (FGZ Frankfurt) | ZEIT Online, Rainer Forst | Abschottung ist keine Antwort auf die rechtsextreme Gefahr. Es braucht eine neue Politik der Gerechtigkeit, meint der politische Philosoph Rainer Forst.
» Externer LinkKolumne „Die Welt im Blick“: Steigt China zur alleinigen Supermacht auf, Frau Deitelhoff?
15. July 2024
Artikel von Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | Der Tagesspiegel, Nicole Deitelhoff | China unter Staatschef Xi Jinping schickt sich an, die USA als führende Weltmacht abzulösen. Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff analysiert, was dafür und was dagegen spricht.
» Externer LinkWird ausgerechnet das Enfant Terrible der EU zum Friedensstifter?
09. July 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | Stern, Phil Göbel | „Friedensmission“ nannte Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban seine Reisen in die Ukraine, Russland und China – in Brüssel wirft man ihm Egoismus vor. Was hat er vor?
» Externer LinkVersteckte Gewalt. Zur Polizei, Schmerzgriffen und moderner Empfindsamkeit
06. July 2024
Artikel von Eric von Dömming (FGZ Frankfurt) | Verfassungsblog, Eric von Dömming | Schmerzgriffe verringern die Sichtbarkeit polizeilicher Gewalt. Diese ist dadurch schwerer in ihrer gesamten Tragweite zu erkennen. Für eine zunehmend gewaltsensible Gesellschaft ist das leichter zu ertragen – eine Tendenz, die sich nicht nur bei Schmerzgriffen beobachten lässt, sondern insgesamt bei staatlichem Gewalthandeln.
» Externer LinkKolumne „Die Welt im Blick“: Was würde unter Trump aus der Ukraine, Frau Deitelhoff?
30. June 2024
Artikel von Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | Tagesspiegel, Nicole Deitelhoff | Donald Trump behauptet, er würde den Krieg innerhalb von 24 Stunden beenden. Warum das mehr Drohung als Versprechen ist, erläutert Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff
» Externer LinkFriedenskonferenz: Keine Lösung mehr im Ukraine-Krieg?
22. June 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | BR24 | War die Friedenskonferenz in der Schweiz erfolglos? Auf den ersten Blick scheint es so. Zwar haben sich dort 93 Staaten getroffen, doch ohne Russland. Kann Diplomatie etwas bewirken oder gibt es keine Lösung mehr für die Ukraine? Possoch klärt!
» Externer LinkForschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt geht in die zweite Förderphase: BMBF setzt Förderung fort
20. June 2024
Artikel über das FGZ | idw, Roman Krawielicki | Das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) ist am 1. Juni 2024 in seine zweite Förderphase gestartet. Im vergangenen Herbst hatte ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) berufenes wissenschaftliches Gremium den Fortsetzungsantrag des FGZ begutachtet und seine Weiterförderung empfohlen. Unter der Voraussetzung einer erfolgreichen Zwischenevaluation wird das Institut nun bis 2029 mit bis zu…
» Externer LinkWas nun geschehen müsste - und welche Rolle die Saudis haben
17. June 2024
Interview mit Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | tagesschau.de, Redaktion | Die Schweizer Konferenz für Frieden in der Ukraine war ein Erfolg, sagt die Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff. Das dürfte auch auf Russland wirken. Im Interview erklärt sie, welche Maßnahmen nun sinnvoll wären.
» Externer LinkUkraine-Friedenskonferenz: „Strategie kleiner Schritte“
17. June 2024
Interview mit Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | WDR 5 Morgenecho, Redaktion | In der Schweiz haben sich 90 Abgesandte von Organisationen und Staaten zur Ukraine-Friedenskonferenz getroffen. Friedens- und Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff erläutert, warum die Konferenz durchaus ein Erfolg war und wie es nun weitergehen könnte.
» Externer LinkEinstieg in einen möglichen Friedensprozess
16. June 2024
Interview mit Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | zdfheute | Friedens- und Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff erklärt, warum Saudi-Arabien nicht zu den 80 Staaten zählt, die sich für territoriale Integrität der Ukraine ausgesprochen haben.
» Externer LinkPutin fehlt kaum, Xi aus Peking aber schon
15. June 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | ntv.de, Frauke Niemeyer | Mehr als 90 Staaten nehmen teil an der Ukraine-Friedenskonferenz an diesem Wochenende. Putin allerdings nicht. Hätte man sich also alles sparen können? Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Verhandlungs-Marathon in der Schweiz.
» Externer LinkWas bringt eine Friedenskonferenz ohne Russland, Frau Deitelhoff?
15. June 2024
Interview mit Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | web.de, Fabian Busch | In der Schweiz suchen die Ukraine und andere Staaten an diesem Wochenende einen Weg zum Frieden – allerdings ohne Russland. Die Friedensforscherin Nicole Deitelhoff erklärt, was von der Konferenz zu erwarten ist.
» Externer LinkErste Schritte zum Frieden?
15. June 2024
Videobeitrag mit Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | ZDF heute
» Externer LinkEuropawahl, Macrons Kalkül, AfD-Wähler, Selenskyj unterwegs, die Jugend und vegane Kost
14. June 2024
Audiobeitrag mit Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | Die Wochendämmerung, Katrin Rönicke & Holger Klein | Diesmal: Pistorius‘ Wehrpflicht, Europawahl, Nicole Deitelhoff zur Wahl und zum Friedensgutachten, AfD-Wähler, Macrons Kalkül, Ukraine, Sinus Jugendstudie, BAFöG, Sham Jaff zu Argentinien und die DEG zu Veganismus.
» Externer Link