JEN_T_02 Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung
Inhalte des Arbeitspakets
Jena
Dr. Axel Salheiser
Themenfeldleiter von A, Standortsprecher, Mitglied im Datenausschuss, Mitglied des Institutsrats, Principal Investigator
…
axel.salheiser@idz-jena.de
Projektmitarbeiter:innen
Jena
Susanne Haldrich
Administration und Koordination, Mitglied im WissKomm-Ausschuss
susanne.haldrich@zeitschrift-rechtsextremismusforschung.de
:
06 / 2020 – 05 / 2024:
- Transferprojekte
19:30 Online
Rechtsextreme Online-Diskursstrategien, Kommunikationsmittel und Influencer:innen
In der Online-Veranstaltung werfen wir ein Schlaglicht auf drei ausgewählte Beiträge des aktuellen Heftes der Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, die sich mit Akteur:innen, Strategien und Diskurslogiken des Rechtsextremismus in der digitalen Sphäre beschäftigen: Mit welchen Strategien knüpfen extrem rechte Influencer:innen an gesamtgesellschaftliche Diskurse an? Welchen Anteil haben Livestreams von politischen Ereignissen an der Normalisierung extrem rechter Akteur:innen und Positionen? Mit welchen rechtsextremen Narrativen wird versucht, an gesamtgesellschaftliche Debatten anzuschließen und somit eine Normalisierung rechtsextremer Positionen herzustellen?
17:00 Online
Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung: Heftpremiere und Standortbestimmung – Rechtsextremismusforschung in Deutschland
Trotz der großen gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Relevanz für den gesellschaftlichen Zusammenhalt ist die Erforschung des Rechtsextremismus in Deutschland bisher nur schwach institutionalisiert. Die neue Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung (ZRex) ändert dies nun. Anlässlich der Veröffentlichung des ersten Heftes der Zeitschrift werden in der Online-Veranstaltung Stand und Perspektiven der Rechtsextremismusforschung diskutiert.