Dr. Katarina Ristic
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Mein besonderes Interesse gilt verschiedenen/alternativen Konzepten des sozialen Zusammenhalts und der Frage, wie sie in Südosteuropa und darüber hinaus geschaffen, gefördert und bewertet werden. Die Vielfalt der in der Region aufkommenden Konzepte und ihre Genealogie - von rein religiösen bis hin zu ethno- und transnationalen Konzepten - haben die Frage des sozialen Zusammenhalts zu einer der wichtigsten politischen Fragen des XX Jahrhunderts gemacht. In den letzten dreißig Jahren erlebte der Ethno-Nationalismus ein Wiederaufleben in der populistischen, rechtsextremen Politik, die sich als einzige Sicherheit gegen den Zerfall der neu gegründeten, fragilen Nationalstaaten präsentierte.
Der Aufstieg der sozialen Medien hat die Verhandlungen über den sozialen Zusammenhalt zusätzlich erschwert und eine ganze Reihe neuer Akteure und Praktiken eingeführt, die diese Prozesse beeinflussen können. Ich bin besonders daran interessiert, den digitalen Aktivismus der extremen Rechten und ihre mnemotechnische Arbeit im Zusammenhang mit dem Konzept des sozialen Zusammenhalts zu untersuchen.