Publikationsdatenbank
![Der Antisemitismus der Anderen: Für eine differenzierte Betrachtung antisemitischer Einstellungen unter Muslim:innen in Deutschland - Image Der Antisemitismus der Anderen: Für eine differenzierte Betrachtung antisemitischer Einstellungen unter Muslim:innen in Deutschland - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/d/2/csm_Bildschirmfoto_2022-03-01_um_11.14.12_91e483f04e.png)
Der Antisemitismus der Anderen: Für eine differenzierte Betrachtung antisemitischer Einstellungen unter Muslim:innen in Deutschland
Cemal Öztürk und Gert Pickel
02. May 2022
In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik (6), S. 189-231 (2022). Vorab online 9/2021.
» DetailansichtJüdische Dissidenz in der DDR. Der Kampf um Erinnerung und gegen Antisemitismus
Anja Thiele
02. May 2022
In: Jüdisches Leben in Deutschland, Band 10799:S. 118-128. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung
» Detailansicht![Die beharrliche Mitte - Wenn investive Statusarbeit funktioniert - Image Die beharrliche Mitte - Wenn investive Statusarbeit funktioniert - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/f/c/csm_Die_beharrliche_Mitte_9f615b741d.png)
Die beharrliche Mitte - Wenn investive Statusarbeit funktioniert
Nils C. Kumkar, Stefan Holubek-Schaum, Karin Gottschall, Betina Hollstein und Uwe Schimank.
29. April 2022
Wiesbaden: Springer VS
» Detailansicht
Verschwörungsglaube bei Jugendlichen
Johannes Kiess, Marius Dilling, Clara Schiessler & Fiona Kalkstein
27. April 2022
EFBI Policy Paper 2022-1
» Detailansicht![(Re)activations of Tricontinentalism in the Past and in the Present - Image (Re)activations of Tricontinentalism in the Past and in the Present - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/e/e/csm_CleanShot_2022-10-14_at_14.53.17%402x_578e98d87e.png)
(Re)activations of Tricontinentalism in the Past and in the Present
Anna Grimaldi und Sandrine Gukelberger
20. April 2022
Human Rights from the Global South Blog
» Detailansicht
Rassistisches Recht und Recht gegen Rassismus. Juristische Einsichten in ein schwieriges Verhältnis
Doris Liebscher und Sina Arnold
20. April 2022
Zusammenhalt begreifen.
» Detailansicht![Mentoring as a grassroots effort for integrating refugees – evidence from a randomised field experiment - Image Mentoring as a grassroots effort for integrating refugees – evidence from a randomised field experiment - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/e/b/csm_cjms20_e444aa2ef3.jpg)
Mentoring as a grassroots effort for integrating refugees – evidence from a randomised field experiment
Philipp Jaschke, Lea-Maria Löbel, Magdalena Krieger, Nicolas Legewie, Martin Kroh, Jannes Jacobsen und Diana Schacht
13. April 2022
In: Journal of Ethnic and Migration Studies 48, Nr. 17: 4085–4105
» Detailansicht![Mentoring as a grassroots effort for integrating refugees – evidence from a randomised field experiment - Image Mentoring as a grassroots effort for integrating refugees – evidence from a randomised field experiment - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/4/b/csm_Screenshot_2022-05-23_at_14-27-43_Journal_of_Ethnic_and_Migration_Studies_60feac33e5.png)
Mentoring as a grassroots effort for integrating refugees – evidence from a randomised field experiment
Philipp Jaschke, Lea-Maria Löbel, Magdalena Krieger, Nicolas Legewie, Martin Kroh, Jannes Jacobsen & Diana Schacht.
13. April 2022
In: Journal of Ethnic and Migration Studies: 1–21
» Detailansicht![Rechtsextremismus zwischen Normalisierung und Konfrontation: Befunde aus Eisenach - Image Rechtsextremismus zwischen Normalisierung und Konfrontation: Befunde aus Eisenach - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/e/d/csm_lokal_extrem_rechts_1719331bed.jpg)
Rechtsextremismus zwischen Normalisierung und Konfrontation: Befunde aus Eisenach
Axel Salheiser und Matthias Quent
12. April 2022
In: Lokal extrem Rechts: Analysen alltäglicher Vergesellschaftungen, hg. von Daniel Mullis und Judith Miggelbrink. Sozial- und Kulturgeographie 48. Bielefeld: transcript Verl
» Detailansicht![Welche Erinnerungskultur braucht die Einwanderungsgesellschaft? - Image Welche Erinnerungskultur braucht die Einwanderungsgesellschaft? - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/7/b/csm_9783837653809_50f3b10af8.jpg)
Welche Erinnerungskultur braucht die Einwanderungsgesellschaft?
Maria Alexopoulou
11. April 2022
In: Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, hg. von Stefan Berger, Wolfgang Jäger und Ulf Teichmann. , 197:189–206. Bielefeld, Germany: transcript Verlag
» Detailansicht
All Gone? Change and Persistence in the Impact of Social Cleavages on Voting Behavior in Germany since 1949
Martin Elff und Sigrid Roßteutscher.
11. April 2022
In: The Changing German Voter, hg. von Rüdiger Schmitt-Beck, Sigrid Roßteutscher, Harald Schoen, Bernhard Weßels und Christof Wolf. , 27–49. Oxford University Press, Oxford
» Detailansicht
Unentschieden. Wie der russische Krieg die chinesische Gesellschaft polarisiert
Man Zhang
07. April 2022
Zusammenhalt begreifen.
» Detailansicht
Vom rollenden Bäcker bis zum Friseursalon im umgebauten Linienbus. Wie lassen sich gleichwertige Lebensverhältnisse im ländlichen Raum erreichen?
Berthold Vogel
05. April 2022
In: Vier Viertel Kult. Vierteljahresschrift der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz, Nr. 1/4: 11–13
» Detailansicht
Twitter-Daten zum Ukrainekrieg
Felix Victor Münch und Philipp Kessling
04. April 2022
Media Research Blog
» Detailansicht
Die Zeitlichkeit der Freiheit. Rechtsphilosophische Anmerkungen zum Klimabeschluss des Bundesverfassungsgerichts
Klaus Günther
04. April 2022
In: Merkur, Nr. 76 (875): S. 18-32
» Detailansicht
Im Dienst der guten Sache. Anmerkungen aus Anlass des Klimabeschlusses des Bundesverfassungsgerichts
Uwe Volkmann
01. April 2022
In: Merkur, Nr. 76 (875): S. 5-17
» Detailansicht
»Unser Wohlstandsmodell steht auf tönernen Füssen«. Auswirkungen der Pandemie auf die Arbeitswelt. Interview mit Berthold Vogel
Berthold Vogel
30. March 2022
In: INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, Nr. 3-4 2022
» Detailansicht![Zwischen Partizipationsversprechen und Algorithmenmacht. Wie soziale Medien politisches Handeln prägen - Image Zwischen Partizipationsversprechen und Algorithmenmacht. Wie soziale Medien politisches Handeln prägen - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/8/1/csm_soziale_medien1_d30338de06.png)
Zwischen Partizipationsversprechen und Algorithmenmacht. Wie soziale Medien politisches Handeln prägen
Jan-Hinrik Schmidt
25. March 2022
Erfurt: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen.
» Detailansicht
Rechtsextreme Online-Kommunikation in Krisenzeiten: Herausforderungen und Interventionsmöglichkeiten aus Sicht der Rechtsextremismus- und Platform-Governance-Forschung
Jan Rau, Sandra Kero, Vincent Hofmann, Christina Dinar und Amélie Pia Heldt
17. March 2022
In: Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts
» Detailansicht![Vom Getrennten und Gemeinsamen. Bedingungen multidirektionalen Erinnerns in der Migrationsgesellschaft - Image Vom Getrennten und Gemeinsamen. Bedingungen multidirektionalen Erinnerns in der Migrationsgesellschaft - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/a/0/csm_9783837657920_2edc34fc8a.jpg)
Vom Getrennten und Gemeinsamen. Bedingungen multidirektionalen Erinnerns in der Migrationsgesellschaft
Arnold, Sina und Sebastian Bischoff
17. March 2022
In: Geschichten im Wandel: Neue Perspektiven für die Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft, hg. von Viola B. Georgi, Martin Lücke, Johannes Meyer-Hamme, und Riem Spielhaus. Bielefeld: transcript Verlag.
» Detailansicht![Zusammenhalt in ungewissen Zeiten. Gewerkschaften als Solidaritätsspeicher und die Herausforderungen der Transformation. - Image Zusammenhalt in ungewissen Zeiten. Gewerkschaften als Solidaritätsspeicher und die Herausforderungen der Transformation. - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/c/e/csm_Koehlinger_Solidarisch_in_die_Offensive_c5c4fdec68.png)
Zusammenhalt in ungewissen Zeiten. Gewerkschaften als Solidaritätsspeicher und die Herausforderungen der Transformation.
Berthold Vogel
15. March 2022
In: Solidarisch in die Offensive: Beiträge für eine starke IG Metall in Betrieb, Wirtschaft und Gesellschaft, hg. von Jörg Köhlinger. , 77–86. Hamburg: VSA: Verlag
» Detailansicht
Eine Woche im Herbst – Erinnerungspolitik als Zivilreligion am Beispiel der medialen Bearbeitung des Attentats von Halle (Saale)
Jakob Hartl und Maria Mahlberg
15. March 2022
In: ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung 2: 3–21
» Detailansicht![Die Weichen für Zusammenhalt und Gemeinwohl neu stellen! Soziologische Perspektiven auf Arbeitswelt und öffentliche Güter. - Image Die Weichen für Zusammenhalt und Gemeinwohl neu stellen! Soziologische Perspektiven auf Arbeitswelt und öffentliche Güter. - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/c/6/csm_Werneke_Zanker_Gemeinwohl_3a9dc0043f.png)
Die Weichen für Zusammenhalt und Gemeinwohl neu stellen! Soziologische Perspektiven auf Arbeitswelt und öffentliche Güter.
Berthold Vogel
15. March 2022
In: Renaissance des Gemeinwohls? Erkenntnisse und Schlussfolgerungen aus der Pandemie, 88–99. Schriftenreihe INPUT Consulting. Hamburg: VSA
» Detailansicht
Die Wahrheit der Demokratie
Rainer Forst
11. March 2022
In: Vom Nutzen und Nachteil der Politischen Theorie und Ideengeschichte, hg. von Oliver Flügel-Martinsen und Dirk Jörke. , S. 13-24. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
» Detailansicht![Eine umstrittene Figur. Wie Eric Zemmour die französische Politik aufmischt - Image Eine umstrittene Figur. Wie Eric Zemmour die französische Politik aufmischt - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/2/4/csm_220204_Blogillustration_Zemmour_2500x1773_fd8c3304d9.jpg)
Eine umstrittene Figur. Wie Eric Zemmour die französische Politik aufmischt
Therese Mager
10. March 2022
Zusammenhalt begreifen.
» Detailansicht