Kollegialität, Solidarität und Loyalität – Konzeptionelle Überlegungen zum Zusammenhalt in der Arbeitswelt

In: Arbeit und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Konzepte, Themen, Analysen, hg. von Berthold Vogel und Harald Wolf. , 27–48. Gesellschaftlicher Zusammenhalt 8. Frankfurt: Campus

Autor:innen

Stefan Rüb

Abstract

Kollegialität, Solidarität und Loyalität – Konzeptionelle Überlegungen zum Zusammenhalt in der Arbeitswelt

Die Arbeitswelt ist eine zentrale gesellschaftliche Sphäre, in der sozialer Zusammenhalt in besonderer Weise ausgeprägt und zu untersuchen ist. Der Beitrag unterbreitet einen Vorschlag für ein Untersuchungskonzept, bei dem der Zusammenhalt in der Arbeitswelt mit den in der Arbeitsforschung etablierten Begriffen der Kollegialität, Solidarität und Loyalität bestimmt wird. Dabei bezieht sich Kollegialität auf den Zusammenhalt im sozialen Nahraum des unmittelbaren Arbeitszusammenhangs, Solidarität auf den Zusammenhalt entlang gemeinsamer Identitäten, Überzeugungen oder Interessen jenseits unmittelbarer Sozialbezie- hungen und Loyalität auf den Zusammenhalt aufgrund organisationaler Bindungen. Das Konzept erhebt den Anspruch, verschiedene Dimensionen des Zusam- menhalts in der Arbeitswelt, deren Ambivalenzen und Verschränkungen offenzu- legen und diskutierbar zu machen.

Quellen

Rüb, Stefan. 2024. Kollegialität, Solidarität und Loyalität – Konzeptionelle Überlegungen zum Zusammenhalt in der Arbeitswelt. In: Arbeit und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Konzepte, Themen, Analysen, hg. von Berthold Vogel und Harald Wolf, 27–48. Gesellschaftlicher Zusammenhalt 8. Frankfurt: Campus, 19.06.2024. url: https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/soziologie/arbeit_und_gesellschaftlicher_zusammenhalt-18001.html.

» zurück zur Publikationsübersicht