Aktuelle Nachrichten
Blickwinkel-Tagung 2022: Objektiv begriffen, subjektiv betroffen
Die 13. Blickwinkel-Tagung findet am 20. und 21. Juni 2022 in Leipzig statt. Viele Konflikte handeln derzeit davon, wann eine Aussage oder Handlung als rassistisch oder antisemitisch zu bewerten ist. Manchen geht das zu weit, anderen noch nicht weit genug. Begriffe, Kategorien…
» Detailansicht
Rassismus als pädagogische Herausforderung
Seit Beginn des Jahres wird im Rahmen der FGZ-Studie Rassismus als Gefährdung des gesellschaftlichen Zusammenhalts im Kontext ausgewählter gesellschaftlich-institutioneller Bereiche die Vortragsreihe Impulse zur Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten von Rassismus und…
» Detailansicht
Ressentiment und digitale Vergemeinschaftung
In diesem Arbeitsgespräch nehmen wir die Monografie Joseph Vogls „ Kapital und Ressentiment. Eine kurze Theorie der Gegenwart “ (München: C. H. Beck Verlag 2021) zum Anlass, um über das Ressentiment unter Bedingungen digitaler Vergemeinschaftung zu diskutieren. Joseph Vogl hat…
» Detailansicht
Individuell oder strukturell? Institutionen & Rassismus
Für die Teilnahme in Präsenz melden Sie sich bitte unter inra@uni-leipzig.de an. Vor Ort gilt die 3G-Regelung. Die Online-Teilnahme ist via Zoom möglich. Das Wort Rassismus ist in aller Munde: Aber was meinen die einzelnen Akteur:innen eigentlich, wenn sie von Rassismus…
» Detailansicht
Flucht in die Europäische Union in Zeiten des Krieges.
--> zum Livestream Angesichts der größten Fluchtbewegung Europas seit dem Zweiten Weltkrieg zeigt sich ein breiter Konsens über die Notwendigkeit pragmatischer Solidarität in der Europäischen Union. Er eint praktisch alle politischen Lager und – für den Moment – auch die…
» Detailansicht
Rückblick auf Online-Fachtagung „Gesellschaftlicher Zusammenhalt & Rassismus“
All diesen Fragen zu Rassismus, Zusammenhalt und ihrer ambivalenten Verwobenheit gingen die Beiträge und Diskussionen der FGZ-Fachtagung „Gesellschaftlicher Zusammenhalt & Rassismus“ am 9. bis 10. Dezember 2021, ausgerichtet vom Teilinstitut Jena/Institut für Demokratie und…
» Detailansicht
Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Rassismus
Obwohl die sozialwissenschaftliche Forschung zu Rassismus in Deutschland bereits seit Jahrzehnten vor allem in akademischen und aktivistischen Nischen existiert, gewinnt sie erst seit Kurzem zunehmend öffentliche Aufmerksamkeit: Zum einen durch die Auseinandersetzung mit…
» DetailansichtGrundgesetz und Rassismus
Im Zentrum soll eine doppelte Leitfrage stehen: Umfassen die Diskriminierungsverbote neben vermeintlich angeborenen Unterschieden auch kulturalisierte Formen des Rassismus? Wie erhält sich das Verbot einer offenen, versteckten oder mittelbaren Diskriminierung zu den…
» Detailansicht
Kritik des Rassismus und Möglichkeiten der Solidarität
In der dritten Ausgabe der digitalen Ringvorlesung "Bleibt empfindsam. Solidarität in der Migrationsgesellschaft" trifft Dr. Maria Alexopoulou (Zentrum für Antisemitismusforschung an der TU Berlin/FGZ-Standort Berlin) im Gespräch auf Dr. Veronika Kourabas (Universität…
» Detailansicht
"Rasse", Rassismus/Antisemitismus und Recht
Doris Liebscher rekonstruiert, wie Rassekonstruktionen ins deutsche Kolonialrecht gelangten, wie sie die nationalsozialistischen Nürnberger Gesetze prägten und was das für das heutige Verständnis von "Rasse" heißt. Dabei werden Kontinuitäten ebenso wie Unterschiede sichtbar, die…
» Detailansicht