In den Medien
Berichte über das FGZ sowie Medienbeiträge unserer Expert:innen
Viele Menschen erwägen wegen AfD-Erfolgen Auswanderung
06. September 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Gert Pickel (FGZ Leipzig), Prof. Dr. Matthias Quent (FGZ Jena), Prof Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | Spiegel Online, Redaktion | Fürchten Menschen mit Migrationshintergrund eine Regierung mit AfD-Beteiligung? Laut einer neuen Studie denken viele bereits über einen Wegzug aus der Heimat nach. Auch Menschen mit deutschen Wurzeln wollen wechseln.
» Externer LinkAufstieg der AfD löst bei Mehrheit Ängste aus
06. September 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Gert Pickel (FGZ Leipzig), Prof. Dr. Matthias Quent (FGZ Jena), Prof Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | ZDF heute, Redaktion | Bei der Mehrheit der Bevölkerung löst der Aufstieg der AfD Ablehnung und sogar Ängste aus - das geht aus einer Studie hervor. Forscher warnen vor weitreichenden Folgen.
» Externer LinkStudie: Aufstieg der AfD löst mehrheitlich Ablehnung und Ängste aus
06. September 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Gert Pickel (FGZ Leipzig), Prof. Dr. Matthias Quent (FGZ Jena), Prof Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | evangelisch.de, Redaktion | Extreme Positionen der AfD lösen in der Bevölkerung Ablehnung, aber auch Angst aus. Unter den eigenen Anhängern stoßen sie zu knapp einem Drittel auf Ablehnung, wie aus einer am Freitag in Berlin veröffentlichten Kurzstudie des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) hervorgeht.…
» Externer LinkBleiben oder gehen? Wie Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte auf die AfD blicken
06. September 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Gert Pickel (FGZ Leipzig), Prof. Dr. Matthias Quent (FGZ Jena), Prof Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | idw – Informationsdienst Wissenschaft, Angie Pohlers | Die Wahlergebnisse in Sachsen und Thüringen erschüttern die Bundesrepublik und sind vorläufiger Höhepunkt einer Entwicklung, die das Land zunehmend spaltet. Neue empirische Befunde des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) erlauben ein differenziertes…
» Externer LinkExtremismusforscher warnt davor, „jetzt in der Sache die Fakten zu vermischen“
27. August 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | welt.de, Redaktion | Der Messerangriff in Solingen hat bundesweit für Entsetzen gesorgt und eine Debatte über Konsequenzen bei der Migrationspolitik ausgelöst. Extremismusforscher Andreas Zick zeigt sich irritiert über die Schärfe der Diskussion und warnt vor einer Zunahme an Muslimfeindlichkeit.
» Externer LinkRadikalisierung in Hochgeschwindigkeit
09. August 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | Rheinische Post, Mey Dudin | In deutschen Gefängnissen sitzen immer mehr Islamisten. So lautet zumindest die Einschätzung eines Interessenvertreters derer, die vor Ort sind: der Strafvollzugsbediensteten. Ein Sozialpsychologe beobachtet auch Fälle von Radikalisierung in Hochgeschwindigkeit.
» Externer Link„Es kann sein, dass eine Welle der Gewalt jetzt auch auf Deutschland zukommt“
07. August 2024
Interview mit Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | Rheinische Post, Julia Rathcke | Der Konfliktforscher Andreas Zick sieht in den Krawallen britischer Rechtsextremer eine Entwicklung, die mit Deutschland vergleichbar ist. Im Interview erklärt er, was zu den Exzessen führte – und wie Hassdelikte verhindert werden können.
» Externer LinkDie Omas sind härter
04. August 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | FAZ, Helene Röhnsch | „Omas gegen Rechts“ und Unterstützer demonstrieren am Samstag in Erfurt. In Erfurt vernetzen sich Seniorinnen, um zu überlegen, was sie gegen Rechtsextreme tun können. Und singen ein Lied der Band „Die Ärzte“.
» Externer LinkWiderstand statt Ruhestand
04. August 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) und Dr. Axel Salheiser (FGZ Jena) | taz | Auf ihrem ersten Bundeskongress in Erfurt positionieren sich die Omas gegen Rechts als politische Bewegung. Sie wollen mehr Machen statt Fordern
» Externer LinkHabeck stellt 700 Strafanzeigen wegen Hassnachrichten im Netz
30. July 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | WDR, Mathea Schülke | Hass, Hetze und offene Drohungen - Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat Hunderte Anzeigen wegen Hassnachrichten erstattet. Nicht nur Politiker sind Opfer von Beleidigungen und Drohungen im Netz.
» Externer Link„Dein Kopf wird rollen“: Habeck stellt hunderte Anzeigen wegen Hassnachrichten
30. July 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | BGLand24.de, Nils Hinsberger | Mehr als 700 Anzeigen soll Habeck wegen Hassnachrichten gestellt haben. Unbekannte schicken dem Minister regelmäßig Drohbriefe – darunter auch Morddrohungen.
» Externer LinkKonfliktexperte: Frauen werden angegriffen, weil „Männer sich in ihrem Status bedroht fühlen“
28. July 2024
Interview mit Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | MDR, Matthias Pöls | Immer wieder werden Frauen gezielt angegriffen – teils auch in großen Kampagnen. Es geht um Einschüchterung. Die Folgen haben größere Ausmaße, erklärt Professor Andreas Zick.
» Externer LinkAfD-Anhänger laut Studie deutlich gewaltbereiter als Wählende anderer Parteien
22. July 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | Der Spiegel, Marc Röhlig | Für die große Mehrheit ist politische Gewalt ein absolutes Tabu. Nicht so bei AfD-Wählenden: Dort wird einer Studie zufolge Gewalt nicht nur als Grauzone toleriert, ein gewisser Prozentsatz billigt demnach sogar tätliche Angriffe.
» Externer LinkDAS! mit Konfliktforscher und Sozialpsychologe Andreas Zick
20. July 2024
Videobeitrag mit Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | DAS! NDR | Rechtsruck, Terrorangst, Kriegsgefahr, Migration - Themen, über die auch in Deutschland immer unversöhnlicher gestritten wird. Prof. Andreas Zick ist Konfliktforscher und Sozialpsychologe. Seit 2013 leitet er das Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung an der Universität Bielefeld. Zicks Forschungsschwerpunkte sind Themen wie Rassismus, Extremismus, Vorurteile, Diskriminierung und…
» Externer LinkThüringen und Sachsen: "Suche nach einer ostdeutschen Stimme“
17. July 2024
Interview mit Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | BR, Redaktion | Wenige Wochen vor den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen will Kontrovers wissen: Was entscheidet, wie die Menschen im Osten wählen? Und weshalb hat besonders die AfD derzeit so große Erfolge?
» Externer LinkThüringen und Sachsen: „Suche nach einer ostdeutschen Stimme“
17. July 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | BR24, Anna Feininger, Johannes Reichart & Hans Hinterberger | Die Landtagswahlen in Ostdeutschland können die Republik verändern. Wenige Wochen vor den Wahlen in Sachsen und Thüringen will Kontrovers wissen: Warum wählen Menschen in Ost und West so unterschiedlich, obwohl sie oft nur wenige Kilometer trennen?
» Externer Link„L’amour toujours“: Forscher sieht Normalisierung von Extremismus
11. July 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | evangelisch.de, Holger Spierig | Dass der mit rechtsextremen Parolen mitgegrölte Party-Song „L’amour toujours“ auf so große Resonanz stößt, zeigt nach Einschätzung des Extremismusforschers Andreas Zick eine „Normalisierung“ des Extremismus. Es gebe „eine erlebnisorientierte Allianz von Menschen, die an ausgrenzende nationale Identitäten glauben und rechtsradikale Einstellungen gerne offen teilen“, sagte Zick…
» Externer Link“L’amour toujours”: Forscher sieht Normalisierung von Extremismus
11. July 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | Evangelische Zeitung, Holger Spierig | Eine „Normalisierung“ des Extremismus sieht der Experte Andreas Zick mit Blick auf den ausländerfeindlich umgedichteten Party-Song „L’amour toujours“. Woran das liegt und was zu tun ist.
» Externer LinkEM in Hamburg: Türkische Zuschauer sorgen für Skandal in der Fanzone – Experte mit dringender Warnung
10. July 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | Moin.de, Maen Gesmati | Bei der EM in Hamburg sorgten türkische Zuschauer in der Fanzone für einen Skandal. Ihre Aussagen sind erschreckend. Nun hat ein Experte eine dringende Warnung an sie und die Gesellschaft gerichtet.
» Externer LinkForschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt geht in die zweite Förderphase: BMBF setzt Förderung fort
20. June 2024
Artikel über das FGZ | idw, Roman Krawielicki | Das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) ist am 1. Juni 2024 in seine zweite Förderphase gestartet. Im vergangenen Herbst hatte ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) berufenes wissenschaftliches Gremium den Fortsetzungsantrag des FGZ begutachtet und seine Weiterförderung empfohlen. Unter der Voraussetzung einer erfolgreichen Zwischenevaluation wird das Institut nun bis 2029 mit bis zu…
» Externer LinkEndspurt: Rechtsextremismus und Rechtspopulismus
19. June 2024
Audiobeitrag mit Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | Endspurt, Christa Fahrenholz | Rechtsextreme und rechtspopulistische Parteien zählten zu den Gewinnern der Europawahl 2024 - von der AfD in Deutschland bis hin zum „Rassemblement National“ in Frankreich. Aber was bedeuten Rechtsextremismus und Rechtspopulismus eigentlich? Wo liegen die Unterschiede zwischen den beiden politisch rechten Strömungen? Und wieso gelten die „Remigrationspläne“ einiger AfD-PolitikerInnen…
» Externer LinkVerfassungsschutz: Mehr Rechtsextremisten
14. June 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | zdf.de, Redaktion | Die Zahl der Rechtsextremisten in Deutschland wächst, sagt der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Thomas Haldenwang. Seine Behörde will die AfD bald erneut bewerten.
» Externer LinkAngst als Wahlentscheidung: „Großartig, wenn Katastrophen auftreten“
12. June 2024
Interview mit Prof. Dr. Andeas Zick (FGZ Bielefeld) | t-online, Simone Rafael | Viele Menschen geben in Nachwahlbefragungen an, aus Angst für die AfD gestimmt zu haben. Die hat aber gar keine Lösungen. Warum sie trotzdem gewählt wird, erklärt Konfliktforscher Professor Andreas Zick.
» Externer Link„Darf ich dich abschlachten?“: So erleben Grüne und AfD-Politiker den Wahlkampf in Berlin
08. June 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | Berliner Zeitung, Jessica Beer & Alice Lenthe | AfD und Grüne werden am meisten angegriffen. Wir haben ihre Wahlkämpfer in Berlin begleitet. Sie berichten von einer Ohrfeige, Fahndungsplakaten, Morddrohungen.
» Externer LinkGegen Extremismus vorgehen? Was Unis dürfen
07. June 2024
Interview mit Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | ZDFheute, Virginia Baumbach | Die Anstrengungen, Extremismus ernst zu nehmen und ihn nicht zu verharmlosen, müssten viel ernster genommen werden, erklärt Konflikt- und Gewaltforscher Andreas Zick.
» Externer Link