In den Medien
Berichte über das FGZ sowie Medienbeiträge unserer Expert:innen
Eine höhere Erbschaftsteuer wäre sinnvoll
21. October 2024
Interview mit Prof. Dr. Nicola Fuchs-Schündeln (FGZ Frankfurt) | Die Zeit, Anja Stehle & Tina Groll | Die Menschen in Deutschland vermissen Verlässlichkeit, sagt Nicola Fuchs-Schündeln. Die Ökonomin fordert mehr Umverteilung. Privatleuten und Firmen könne man das zumuten.
» Externer LinkAnalyse der Wahlerfolge in Sachsen: Leipziger Forscher weisen strukturelle Zusammenhänge nach
20. October 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Johannes Kiess (FGZ Leipzig) | Sächsische Zeitung, Matthias Puppe | Die Landtagswahlen am 1. September in Sachsen haben die politische Landschaft im Freistaat neu geordnet. Die Leipziger Sozialforscher Johannes Kiess und Marius Dilling haben große Mengen Daten mit den Ergebnissen verglichen und dabei klare strukturelle Zusammenhänge nachgewiesen.
» Externer LinkVon Herr der Ringe bis Baseball
20. October 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Gert Pickel (FGZ Leipzig) | Domradio, Lisa Marie Plesker & Rainer Nolte | Einmaliges Spektakel für Hardcore-Fans, spirituelles Ereignis oder effektive Maßnahme zur Missionierung? Themengottesdienste boomen. Doch was können sie bringen sie bringen?
» Externer LinkWhy COVID still splits German society
19. October 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Matthias Quent (FGZ Jena) | DW, Helen Whittle | Masks, lockdowns and social distancing: Rarely has government policy polarized society as it did during the COVID-19 pandemic. Experts and politicians want a review to heal social rifts and learn lessons for the future.
» Externer LinkDie neue Form des Gehorsams
19. October 2024
Artikel über das FGZ | Cicero, Alexander Grau | Wenn heutzutage zu mehr Zusammenhalt aufgerufen wird, meint das fast immer: Unterwerfung unter das rot-grüne Politprojekt. Ausdruck dieses Denkens ist das Forschungsinstitut für gesellschaftlichen Zusammenhalt.
» Externer LinkMassen-Abschiebungen abgelehnter Asylbewerber
18. October 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Daniel Thym (FGZ Konstanz) | Bild, Albert Link & Luisa Volkhausen | Jahrelang kam die EU beim Reizthema Asyl, wenn überhaupt, nur in Mini-Schritten voran. Weil es, unter Missachtung des Willens der Bevölkerungsmehrheit, nicht einmal einen Konsens darüber gab, in welche Richtung man gehen wollte.
» Externer LinkAsylexperte: „Wir sind nicht die Guten, für die wir uns lange gehalten haben“
17. October 2024
Interview mit Prof. Dr. Daniel Thym (FGZ Konstanz) | Stuttgarter Nachrichten, Rebekka Wiese | Kann man Zuwanderung steuern? Natürlich kann man, sagt Migrationsforscher Daniel Thym – und erklärt, wie es funktionieren könnte.
» Externer LinkSehnsucht nach der Synthese
16. October 2024
Artikel über das FGZ | FAZ, Gerald Wagner | Das „Forschungsinstitut gesellschaftlicher Zusammenhalt“ (FGZ) ist im Juli in seine zweite Förderphase gestartet. Bis 2029 soll das Institut nun aus dem Haushalt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) mit fünfzig Millionen Euro gefördert werden.
» Externer LinkWie Pro-Palästina-Positionen und Antisemitismus zusammenhängen
15. October 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Richard Traunmüller (FGZ Frankfurt) | ntv, Tobias Hauser | Rund um Pro-Palästina-Proteste gibt es in Deutschland immer wieder Antisemitismus-Vorwürfe. Geht es dabei um ein weit verbreitetes Problem bei jungen linken Akademikern oder um eine laute und radikale, aber kleine Aktivistengruppe? Eine Studie gibt Antworten.
» Externer Link„Von einem ,failed state’ sind wir sicher sehr weit entfernt“
14. October 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Berthold Vogel (FGZ Göttingen) | Welt, Céline Lauer | Die Deutschen sorgen sich aktuell besonders wegen steigender Kosten. Welche lange existierenden Ängste dabei eine wichtige Rolle spielen, erklärt der Soziologe Berthold Vogel. Eine Angst in der Bevölkerung hält er für wenig gerechtfertigt.
» Externer LinkStudie zeigt: Vorwurf des Antisemitismus oft unbegründet
14. October 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Richard Traunmüller (FGZ Frankfurt) | nd, Pauline Jäckels | Eine neue Studie der Uni Mannheim zeigt: Der Antisemitismus-Vorwurf gegen linke Studierende geht »an den Tatsachen vorbei«
» Externer LinkWarum Einsamkeit politisch gefährlich ist
14. October 2024
Interview mit Prof. Dr. Berthold Vogel (FGZ Göttingen) | wissenschaftskommunikation.de, Anna Henschel | Einsame Menschen fühlen sich oft von der Gesellschaft ausgeschlossen. Für die Demokratie kann das katastrophale Folgen haben, sagt der Soziologe Berthold Vogel. Welche Maßnahmen jetzt nötig sind.
» Externer LinkWeil Hessen mehr verbindet: Eine Initiative für Meinungsvielfalt und mehr Dialog
14. October 2024
Audiobeitrag mit Dr. Jan-Hinrik Schmidt (FGZ Hamburg) | hr info, Redaktion | Lasst uns miteinander reden! Klingt so einfach und scheint doch mittlerweile oft fast unmöglich. Dass ein konstruktiver Dialog, trotz unterschiedlicher Standpunkte, Erfahrungen und Lebenswelten gelingen kann, beweisen Menschen aus Hessen. Der Hessische Rundfunk gibt mit der Initiative „Weil Hessen mehr verbindet“ den Impuls für mehr Dialog und den Raum für Meinungsvielfalt. Ab sofort in allen…
» Externer LinkPolens Asyl-Hammer könnte zu weniger Einreisen führen
13. October 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Daniel Thym (FGZ Konstanz) | Bild, Julian Loevenich & Florian Kain | Migrations-Knall in Polen! Am Samstag kündigte Regierungschef Donald Tusk (67) an, das Recht auf Asyl vorübergehend aussetzen zu wollen.
» Externer LinkHohe Sozialausgaben verhindern Erhalt von Infrastruktur
13. October 2024
Interview mit Prof. Dr. Thomas Lenk (FGZ Leipzig) | MDR aktuell, Sven Kochale | Mit Blick auf den Einsturz der Carolabrücke in Dresden fordert der Finanzwissenschaftler Thomas Lenk eine bessere Ausstattung der Kommunen. Der Leipziger Professor sagte MDR AKTUELL, Kommunen seien bei mehr als der Hälfte der öffentlichen Infrastruktur für den Erhalt zuständig. Daher müssten sie auch entsprechend ertüchtigt werden. Derzeit würden Kommunen immer mehr Geld für Pflichtaufgaben wie…
» Externer LinkMasala: Selenskyj will schnelle Friedenskonferenz mit Putin
11. October 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | ntv.de, Marko Schlichting | Das für die Ukraine wichtige Ramstein-Treffen fällt flach, die Zukunft des in den Krieg gerissenen Landes muss woanders verhandelt werden. Darum geht es bei Maybrit Illner im ZDF, wo unter anderem SPD-Chef Klingbeil und Militärexperte Masala über ein mögliches Ende des Krieges diskutieren.
» Externer LinkUkraine und Nahost – kein Frieden weit und breit?
10. October 2024
Videobeitrag mit Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | maybrit illner | Bei Maybrit Illner diskutieren der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil, CDU-Außenpolitiker Armin Laschet, Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff, Militärexpere Carlo Masala und die Menschenrechtsaktivistin Düzen Tekkal.
» Externer LinkJetzt warnt die SPD die FDP, in der Migrationspolitik „zu überdrehen“
08. October 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Daniel Thym (FGZ Konstanz) | Die Welt, Marcel Leubecher | Mit einem neuen Plan will die FDP ihre Ampel-Partner zu einem strikteren Umgang mit Ausreisepflichtigen treiben – vor allem die Grünen. Die SPD ruft die Liberalen auf, Migration auch „als Chance für den Arbeitsmarkt zu begreifen“. Und die Union schätzt: Die FDP merke langsam, was sie „angerichtet hat“.
» Externer LinkExtrem rechts, extrem angepasst
07. October 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Matthias Quent (FGZ Jena) | FAZ, Jannis Holl | Früher wollte sich rechtsextreme Jugendkultur vom Mainstream abgrenzen. Jetzt macht sie sich das Normale zu eigen.
» Externer LinkDemokratie als Lernprozess. Rede in der Paulskirche zu 30 Jahren Deutsche Einheit
06. October 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Rainer Forst (FGZ Frankfurt) | Frankfurter Rundschau, Rainer Forst
» Externer LinkDer Wunsch nach Abschottung ist für viele eine Bewältigungsstrategie
04. October 2024
Interview mit Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | Heilbronner Stimme, Marie Provençal | Inflation, Migration, Nahost- und Ukrainekrieg: Die Krisen sind groß, doch viele Bürger haben vermeintlich das Vertrauen in die Politik verloren. Nicole Deitelhoff erklärt, was die Bundesregierung falsch macht und wieso ein Frieden in Europa nur mit Russland möglich ist.
» Externer LinkDie klassische Friedensbewegung schafft es aktuell kaum, sich Gehör zu verschaffen
04. October 2024
Interview mit Dr. Larissa Daria Meier (FGZ Bielefeld) | tagesschau.de, Redaktion | Angesichts des Ukrainekriegs ist die Friedensbewegung der 1980er heute stark zersplittert, sagt Konfliktforscherin Larissa Meier. Weil sich ein Lager nicht mehr nur auf sein Kernanliegen fokussiere, stünden Friedensgruppen vor der Spaltungsfrage.
» Externer LinkWie prägt Ehrenamt unsere Gesellschaft
01. October 2024
Interview mit Dr. Holger Backhaus-Maul (FGZ Halle) | HR 2 Kultur, Bastian Korff
» Externer LinkZerstrittene Welt – Nicole Deitelhoff
30. September 2024
Audiobeitrag mit Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | WDR 5 Neugier genügt, Julia Lührs & Heiko Hillebrand | „Eine spannende, aber auch bedrückende Zeit“: Wir leben in einer Epoche von Kriegen und Konflikten, sagt die Friedens- und Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff. Wann werden Konflikte zu Kriegen, wie kann man diese wieder befrieden? Und welche Art von Streit ist für Demokratien unverzichtbar?
» Externer LinkKein Schutz mehr für Verfassungsgerichte?
27. September 2024
Artikel mit Expertise von Dr. Johannes Kiess (FGZ Leipzig) | tagesschau, Viktoria Kleber | Das Landesverfassungsgericht in Thüringen soll nach dem Streit im Landtag drängende Fragen klären. Bislang hatte die AfD keinen Einfluss auf die Wahl der dortigen Richter - künftig aber schon.
» Externer Link