In den Medien
Berichte über das FGZ sowie Medienbeiträge unserer Expert:innen
„Donald Trump verhält sich wie ein autoritärer Führer, der macht, was er will“
20. February 2025
Interview mit Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | Kölner Stadt-Anzeiger, Lena Heising | Im Interview erklärt der Bielefelder Demokratie-Forscher, was die Demokratie bedroht - und welche Tendenzen ihm Hoffnung machen.
» Externer LinkOstdeutsche Perspektive. Mehr Mut anstatt Wut: der Osten vor der Bundestagswahl
20. February 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Astrid Lorenz (FGZ Leipzig)
» Externer LinkSo unzufrieden sind die Deutschen mit der Demokratie
19. February 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Oliver Decker (FGZ Leipzig) | rnd, Felix Huesmann | Die Deutschen sind mehrheitlich mit dem Funktionieren der Demokratie unzufrieden. Zu diesem alarmierenden Ergebnis kommt nicht nur der RND-Wahlkompass, auch repräsentative Untersuchungen zeigen ähnliche Werte. Wie lässt sich diese Unzufriedenheit erklären – und was lässt sich dagegen tun?
» Externer LinkGesellschaftliche Spaltung: Wo die AfD stark ist, werden Minderheiten abgewertet
18. February 2025
Artikel mit Beitrag von Dr. Nils Teichler (FGZ Bremen) | MDR Wissen, Redaktion | Dort, wo die AfD stark ist, werden Gruppen wie Muslime, Migrantinnen, Grüne und Reiche als wenig sympathisch angesehen, zeigt eine neue Studie. Dabei geht die Abwertung über das AfD Milieu hinaus.
» Externer LinkDas Geschäft der Polarisierung
18. February 2025
Artikel mit Beitrag von Dr. Nils Teichler (FGZ Bremen) | Neues Deutschland, Kurt Stenger | Untersuchung des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt zu AfD-Erfolgen und Ressentiments
» Externer Link„Unsicherheit als Innovationsmotor verstehen“
17. February 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | idw, Jörg Heeren | Center for Uncertainty Studies (CeUS) etabliert neuen Forschungsansatz Die Invasion Russlands in der Ukraine, Debatten um Migration und die Folgen der Pandemie zeigen, wie schnell sich vermeintliche Sicherheiten auflösen können. Diese Orientierungslosigkeit nutzen rechtspopulistische Parteien geschickt aus. Wie wir mit solchen allgegenwärtigen Unsicherheiten umgehen und sie navigieren,…
» Externer Link„Soziales Long-Covid“: Göttinger Forscher warnen vor gesellschaftlichen Corona-Langzeitfolgen
16. February 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Berthold Vogel (FGZ Göttingen) | Göttinger Tageblatt, Nils Bestian | Die Folgen der Corona-Pandemie sind für viele Menschen auch heute noch zu spüren. In dem Netzwerk Cofoni versuchen Göttinger Forscher, die Pandemie aufzuarbeiten - und blicken dabei besonders auf die sozialen Langzeiteffekte.
» Externer LinkWas Bremer Kinder über den Wahlkampf wissen wollen
16. February 2025
Interview mit Prof. Dr. Andreas Klee (FGZ Bremen) | butenunbinnen, Thole und Marcel Foltmer | Im laufenden Wahlkampf kommt die Perspektive von Kindern nur selten vor. Warum ist das so? Ein Bremen-Vier-Kinderreporter hat einen Experten gefragt.
» Externer LinkEhrenamt braucht mehr Recht - Welche Mängel ein Jurist aus Halle sieht
15. February 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Winfried Kluth (FGZ Halle) | Mitteldeutsche Zeitung, Silvia Zöller | Die nächste Runde zum Engagementpreis „Der Esel, der auf Rosen geht“ startet. Der Jurist Winfried Kluth hat für die Bundesregierung ein Gutachten erstellt: Wo braucht es Verbesserungen?
» Externer LinkKlimastreik vor Bundestagswahl: Demos in Niedersachsen und Bremen
14. February 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Sebastian Haunss (FGZ Bremen) | Evangelische Zeitung, Redaktion
» Externer LinkProtestforscher: Private Ansprache ein Grund für hohe Mobilisierung
14. February 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Sebastian Haunss (FGZ Bremen) | evangelisch.de, Julia Pennigsdorf
» Externer LinkStudie deckt auf: AfD-Wähler sind größtenteils männlich
12. February 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Oliver Decker (FGZ Leipzig)
» Externer LinkKonferenz über Krise der Demokratie
12. February 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | Evangelische Zeitung, Redaktion | Politikwissenschaftler haben in Frankfurt am Main über eine Krise der Demokratie diskutiert. Unter den Anregungen: Die Demokratie braucht neue Formen der Bürgerbeteiligung.
» Externer LinkDie Vision Demokratie voranbringen
12. February 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Nicole Deitelhoff & Prof. Dr. Rainer Forst (FGZ Frankfurt) | Frankfurter Rundschau, George Grodensky | In Frankfurt ringt die Wissenschaft um die Frage, welche Form des Zusammenhalts für eine Demokratie kennzeichnend und wünschenswert ist. Und wie die Bürgerinnen und Bürger da mitreden können.
» Externer LinkDas Land vor Autokraten retten
12. February 2025
Beitrag über das FGZ Frankfurt | Frankfurter Rundschau, Redaktion | Auf dem „Markt der Möglichkeiten“ an der Frankfurter Goethe-Uni kommen Wissenschaft, Bildung und Praxis zusammen.
» Externer LinkWarum sich die Deutschen seltener vor dem Abstieg fürchten
10. February 2025
Interview mit Prof. Dr. Holger Lengfeld (FGZ Leipzig) | rnd, Andrea Barthélémy | Unzufriedenheit und Ängste treiben immer mehr Menschen um. Der Soziologe Holger Lengfeld forscht seit Langem zum Thema Abstiegsangst. Im Interview erklärt er, welche Rolle sie für die Wahlentscheidung spielt.
» Externer LinkWas macht Menschen zu Extremisten?
09. February 2025
Artikel mit Beitrag von Dr. Alexander Yendell (FGZ Leipzig) | Rhein-Neckar-Zeitung, Wolfgang Bäumer | Die Experten Mathieu Coquelin und Alexander Yendell über Extremismus. Wie schafft man es, sie von ihren Überzeugungen abzubringen?
» Externer LinkZurück in den Arbeitsmarkt : Was Langzeitarbeitslosen hilft
09. February 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg (FGZ Bremen)
» Externer LinkSchaden Demos gegen rechts der AfD? Ja, sagt ein Bremer Forscher
05. February 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Sebastian Haunss (FGZ Bremen) | butenunbinnen, Alexander Schnackenburg | In Bremen, in Bremerhaven und in vielen anderen Städten stehen weitere Demos gegen rechts an. Was können sie bewirken? Das erklärt Protestforscher Sebastian Haunss.
» Externer LinkBundestagswahl 2025. Bezahlter Hass: Parteien schalten irreführende Werbeanzeigen auf Facebook und Instagram
04. February 2025
Artikel mit Beitrag von Dr. Axel Salheiser (Jena) | CORRECTIV, Gesa Steeger, Stella Hesch, Max Donheiser und Martin Böhmer | Auf Meta-Plattformen schalten Politiker und Parteien im derzeitigen Bundestagswahlkampf billige Anzeigen, um Hass und eindeutige Falschinformationen zu verbreiten. Das ergibt eine Auswertung von CORRECTIV.
» Externer Link“Ein partieller Kontrollverlust ist real und nicht nur eingebildet”
04. February 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Daniel Thym (FGZ Konstanz) | Evangelische Zeitung, Matthias Pankau | Vor der Bundestagswahl am 23. Februar streitet die Politik in Deutschland vor allem um ein Thema: die Begrenzung der Migration. Am Mittwoch vergangener Woche wurde ein entsprechender Antrag der Union mithilfe der AfD angenommen. Am Freitag bekam ein heftig diskutierter Gesetzentwurf keine entsprechende Mehrheit. Der Konstanzer Europa- und Völkerrechtler Daniel Thym sprach…
» Externer LinkAngriffe auf Politiker nehmen in NRW deutlich zu
04. February 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | tagesschau, Peter Hild | Straftaten auf Amts- und Mandatsträger haben sich im Vorjahr im Vergleich zu 2023 mehr als verdoppelt. Die Parteien reagieren mit mehr Angeboten für Betroffene.
» Externer LinkWahl in Thüringen: Warum sich Menschen für die AfD entschieden
31. January 2025
» Externer Link
Die Rückkehr der Imperialisten
30. January 2025
Artikel mit Beitrag von Dr. Hendrik Simon | Handelsblatt | US-Präsident Donald Trump will Grönland und den Panamakanal kontrollieren – und beruft sich auf die Monroe-Doktrin. Was aus seinen Drohungen folgt, erklärt Hendrik Simon. Ein Gastkommentar.
» Externer LinkLieber EU-Lösung als Zurückweisung an deutschen Grenzen
30. January 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Daniel Thym (FGZ Konstanz) | MDR, Franziska Höhnl | Sollte Europa den Zuzug von Asylsuchenden und Flüchtlingen stärker steuern und begrenzen, und wenn ja, wie? In der ersten Frage herrscht in einem Meinungsbild des MDR-eigenen Meinungsbarometers viel Einigkeit: Ja. Und anders als aktuell im Bundestag diskutiert, würde eine Mehrheit der Befragten lieber an den EU-Außengrenzen ansetzen, statt nationale Alleingänge zu starten.
» Externer Link