In den Medien
Berichte über das FGZ sowie Medienbeiträge unserer Expert:innen
Krieg, Inflation, Abschwung - Deutschland vor der Wahl
05. December 2024
Videobeitrag mit Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | maybritt illner | Stagnation, Inflation, Job-Verlust werden auch das neue Jahr bestimmen - Arbeitskämpfe wie bei VW inklusive. „Wir haben viel getan, aber häufig zu wenig und zu spät,“ sagt Robert Habeck über die letzten Jahre deutscher Wirtschaftspolitik. Was hat die Ampel geleistet, was versäumt? Und egal wie die Wahl ausgeht, jede neue Regierung muss es mit Donald Trump aufnehmen. Was bedeutet sein Comeback…
» Externer LinkEditorial #40: Are We Failing?, or: Defending International Law in Times of Polarization
04. December 2024
Artikel von Hindrik Schmidt (FGZ Frankfurt) | Völkerrechtsblog. International Law & Legal Thought, Hendrik Simon
» Externer LinkKindern und Jugendlichen geht es deutlich schlechter als vor der Pandemie
04. December 2024
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Ullrich Bauer (FGZ Bielefeld) | Süddeutsche Zeitung, Werner Bartens | Kriege, Klima, wirtschaftliche Instabilität: Junge Menschen in Deutschland leiden unter vielen Krisen. Und es gibt einen weiteren belastenden Faktor.
» Externer LinkWie gefährlich ist die AFD für die Demokratie?
03. December 2024
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Oliver Decker (FGZ Leipzig) | Deutsche Welle, Marcel Fürstenau | Zivilgesellschaft und Wissenschaft warnen vor rechtsextremen Netzwerken im Schatten der Alternative für Deutschland. Von der Politik erwarten sie mehr Unterstützung.
» Externer LinkDie extreme Rechte ist in der Offensive
03. December 2024
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Oliver Decker (FGZ Leipzig) | tagesschau | Rechtsextremes Gedankengut sickert immer weiter in die Mitte der Gesellschaft, warnen Demokratieverbände. Die AfD bereite das Feld dafür. Auch die Massendemonstrationen Anfang des Jahres konnten daran nichts ändern.
» Externer LinkDemokratieforscher: FDP schadet Ansehen von Parteien und Politikern
03. December 2024
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Oliver Decker (FGZ Leipzig) | rnd, Markus Decker | Die FDP bereitete offenbar systematisch das Ende der Ampelkoalition vor. Nun melden sich Demokratieforscher zu Wort. Sie sagen, die Liberalen bestätigten damit gängige Urteile gegenüber der Demokratie insgesamt.
» Externer LinkEinsamkeit kann die Demokratie gefährden
02. December 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Berthold Vogel | NDR, Franziska Amler | Ein Gespräch mit dem Soziologen Berthold Vogel, Professor am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt an der Universität Göttingen
» Externer LinkVermisst, ersehnt und umkämpft: Gesellschaftlicher Zusammenhalt
01. December 2024
Interview mit Prof. Dr. Berthold Vogel (FGZ Göttingen) | AmosInternational, Claudia Schwarz | Zerbricht unsere Gesellschaft? Geht der gesellschaftliche Zusammenhalt in Krisenzeiten verloren? Welchen Beitrag kann die Zivilgesellschaft leisten? Berthold Vogel ist Professor für Soziologie und forscht zu diesen Fragen. Er ist einer der Sprecher des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ). Im Interview mit Amos-international spricht er über die Aufgaben des FGZ,…
» Externer LinkAuszeichnung für viel zitierte Forschende
28. November 2024
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Nadja Kabisch | Leibniz Universität Hannover, Redaktion | Eine Professorin und ein Professor der LUH als „Highly Cited Researchers 2024“ geehrt
» Externer LinkRussland sieht sich längst im Krieg mit dem gesamten Westen
28. November 2024
Artikel mit Beitrag von Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt)| Rheinische Post, Jana Wolf | BND-Chef Bruno Kahl sorgt mit seiner Warnung vor Russlands Strategie gegen die Nato für Aufsehen. Und er bekommt Rückendeckung von Sicherheitsexperten, die auch einen konventionellen Krieg nicht mehr für ausgeschlossen halten.
» Externer LinkBeuten deutsche Autobauer serbische Arbeiter aus?
27. November 2024
Psychischer Terror und Einsatz gefährlicher Chemikalien - das sind Vorwürfe serbischer Arbeiter gegen Zulieferer deutscher Autobauer. Das deutsche Lieferkettengesetz soll sie eigentlich schützen, aber funktioniert es?
» Externer LinkZwischen den Algorithmen: Äußere Einflussnahme auf den Wahlkampf?
26. November 2024
Artikel mit Expertise von PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt | Web, Rebecca Sawicki | Social-Media-Plattformen dürften im Bundestagswahlkampf eine größere Rolle für die Parteien spielen – immer wieder werden über Tiktok, X und ähnliches aber auch Falschnachrichten gestreut. Ist Deutschland anfällig für Desinformationskampagnen?
» Externer LinkDie Mitte wird nervös
26. November 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Holger Lengfeld (FGZ Leipzig) und Prof. Dr. Berthold Vogel (FGZ Göttingen) | Die ZEIT, Jana Gioia Baurmann & Anna Jeschke | Viele Menschen in Deutschland sorgen sich um ihren Lebensstandard, das belegen Zahlen. Vor allem die Mittelschicht bangt. Ist ihre Angst vor dem Abstieg berechtigt?
» Externer LinkAngst vor Eskalation: Neue Waffen für die Ukraine?
25. November 2024
Videobeitrag mit Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | hart aber fair | Der Machtkampf in der SPD ist entschieden: Boris Pistorius, der beliebte Verteidigungsminister, zieht zurück. Olaf Scholz, der selbst ernannte Friedenskanzler, tritt wieder an. Was bedeutet das für den Wahlkampf? Liefert Deutschland demnächst doch noch Taurus-Marschflugkörper? Wird diese Auseinandersetzung die Gesellschaft weiter polarisieren?
» Externer LinkStudie offenbart überraschenden Trend: Hat der Feminismus in Sachsen ausgedient?
25. November 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Oliver Decker (FGZ Leipzig) | Tag 24, Pia Lucchesi | Sexismus und Frauenfeindlichkeit sind in Sachsen auf dem Vormarsch. Die häusliche Gewalt steigt. Gleichzeitig zeichnet sich ein neues Phänomen ab: Junge Frauen träumen von einem Leben als traditionelle Hausfrau und einem Rückzug ins Private.
» Externer LinkEngagement, gesellschaftlichem Zusammenhalt und einem gesellschaftlichen Pflichtjahr für Jugendliche
23. November 2024
Interview mit Dr. Holger Backhaus-Maul| Südwestpresse, Gunther Hartwig
» Externer Link„Schmiermittel im Maschinenraum der Politik“: Welchen Nutzen haben Gesprächsformate wie der G20-Gipfel in Brasilien?
18. November 2024
Artikel von Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt am Main) | Tagesspiegel, Kolumne, Nicole Deitelhoff | Informelle Gremien werden immer beliebter. Damit sinkt die Bedeutung internationaler Organisationen und Regeln, warnt die Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff.
» Externer LinkArbeitskräftemangel: Deutschland wird wohl kaum Einwanderungsland Nummer Eins
18. November 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Winfried Kluth (FGZ Halle) | WirtschaftsWoche, Sophie Crocoll | Vor genau einem Jahr hat die Ampelkoalition das Fachkräfteeinwanderungsgesetz reformiert. Doch die Probleme bleiben: die deutschen Behörden.
» Externer LinkForscher: So funktioniert die Leugnung des Klimawandels
15. November 2024
Artikel mit Expertise von Dr. Axel Salheiser (FGZ Jena) | Evangelische Zeitung, KNA | Wirkliche Leugnung des Klimawandels ist eher selten – doch Skeptiker, die den eigenen Lebenswandel ungern hinterfragen, gibt es schon deutlich mehr. Wie Populisten damit punkten, hat ein Forscher untersucht.
» Externer LinkWie viel Ungleichheit verträgt das Land?: DGB-Konferenz diskutiert Verteilungsfragen
15. November 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg (FGZ Bremen) | Tagesspiegel, Alfons Frese | Die zunehmende Kluft zwischen Arm und Reich ist eine Herausforderung für die Demokratie. Gewerkschaftschefin Fahimi betont die Bedeutung der sozialen Infrastruktur.
» Externer LinkAntisemitismus lässt sich nicht wegdefinieren
14. November 2024
Artikel mit Expertise von Dr. Sina Arnold (FGZ Berlin) | Krautreporter, Lea Schönborn | Ab wann ist Kritik an Israel antisemitisch? Eine Resolution im Bundestag sollte Klarheit bringen. Doch sie geht am eigentlichen Problem vorbei.
» Externer LinkAutoritarismus-Studie: Interview mit Studienleiter Oliver Decker (Bonusmaterial)
13. November 2024
Interview mit Prof. Dr. Oliver Decker (FGZ Leipzig) | Deutschlandfunk, Systemfragen, Katrin Kühn | Die neue Leipziger Autoritarismus-Studie zeigt einen Anstieg rechtsextremer Einstellungen. Studienleiter Oliver Decker erklärt, was hinter den Zahlen steht – mit Wurzeln tief in der Mitte der Gesellschaft.
» Externer LinkVernetzungstreffen für Schulakteure in Bielefeld: Warum driftet unsere Jugend nach Rechts?
13. November 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | Westfalen-Blatt, Lisa Harms | Die Gewalt an Schulen nimmt zu, immer mehr Jugendliche schaffen den Abschluss an einer Regelschule nicht mehr. Mobbing und Hetze auf Social Media sind für viele Kinder Alltag geworden und Eltern, die den Schulen drohen, für die Lehrer Realität.
» Externer LinkWarum Sehnsucht nach Kontrolle anfällig macht
13. November 2024
Interview mit Dr. Annedore Hoppe (FGZ Leipzig) | Deutschlandfunk, Katrin Kühn | Menschen radikalisieren sich auch in Gruppen und Vereinen. Der Grund ist laut Sozialpsychologin Annedore Hoppe ein sehr menschliches Bedürfnis: Der Wunsch nach Kontrolle, vor allem in Krisen.
» Externer LinkRechtsextremismus als „bundesweit geteiltes Ressentiment“
13. November 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Oliver Decker (FGZ Leipzig) | Tagesschau, Redaktion | Ausländerfeindliche Einstellungen sind in den ostdeutschen Bundesländern weiterhin verbreiteter als im Westen - doch die Unterschiede werden kleiner. Zugleich sinkt die Zustimmung zur Demokratie, wie eine neue Studie zeigt.
» Externer Link