JEN_T_01 TIDE – Transfer innovativ denken
Inhalte des Arbeitspakets

Projektmitarbeiter:innen

Jena
Kathy Kursawe
Wissenschaftskommunikatorin, Mitglied im WissKomm-Ausschuss
Kathy.Kursawe@idz-jena.de
:
06 / 2020 – 05 / 2024:
- Transferprojekte
20:00 Uhr Weimar und online
Deutsches Nationaltheater Weimar, Theaterplatz 2, 99423 Weimar
Deutsches Nationaltheater Weimar, Theaterplatz 2, 99423 Weimar
Pixel, Hass und Extremismus – Was tun gegen Demokratiefeindlichkeit im Gaming?
Foyergespräch zu Radikalisierung im Gaming im Deutschen Nationaltheater Weimar und Livestream
19:00 Jena
Plenarsaal Historisches Rathaus Jena Markt 1 07743 Jena
Plenarsaal Historisches Rathaus Jena Markt 1 07743 Jena
„Jena vor dem NSU – Rechtsextremismus bis 1990 in Jena und Ostthüringen“
Michael Ebenau stellt seine Forschungs- und Recherchearbeit „Jena vor dem NSU – Rechtsextremismus bis 1990 in Jena und Ostthüringen“ vor, die die Entstehungsbedingungen des NSU und mögliche neonazisitschen Kontinuitäten in Jena beleuchtet.
20:00 Weimar
Theaterplatz 2 99423 Weimar
Theaterplatz 2 99423 Weimar
[Abgesagt] „Meine Mutter, der Mann im Garten und die Rechten“
Die Lesung und Diskussion im Deutschen Nationaltheater Weimar mit Stella Leder fällt leider aus.
20:00-21:30
Soziale Medien und soziale Verantwortung
Kaum ein gesellschaftliches Ereignis kann heute ohne die Rolle sozialer Medien verstanden werden: Bei Aufregung in der Popkultur, Skandalen in der Politik oder auch bei Hass und Hetze im Netz sind die digitalen Plattformen nicht nur Austragungsorte, sondern auch Akteure des öffentlichen Diskurses. Indem sie Kommunikationsregeln festlegen, Grenzen setzen und Inhalte ordnen sowie moderieren, beeinflussen sie, wie Konflikte ausgetragen werden.