Bitte beachten Sie, dass sich diese Website aktuell im Umbau befindet.

TIDE – Transfer innovativ denken

JEN_T_01 – Jena

Zielsetzung / Fragestellung

Im Fokus stehen der Wissenstransfer sowie der wechselseitige Austausch von Wissenschaftler*innen mit der Praxis. Im Rahmen des Wissenstransfers möchten wir

  • Allgemeinverständlich, dialogorientiert kommunizieren,
  • Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Inhalte vermitteln,
  • an Diskursen teilnehmen,
  • Impulse aus der Gesellschaft aufnehmen und für die Forschung aufbereiten,
  • mit der Gesellschaft in ihrer Breite diskutieren und damit Demokratiefähigkeit stärken.

Damit knüpfen wir an zwei Dimensionen des Wissenstransfers, wie sie im Gründungsantrag dargelegt wurden, an: Beratung – im Verständnis von Gesellschaftsberatung – sowie Austausch, vor allem im externen Sinne. Dafür wurden Formate konzipiert, in denen Wissenschaftler*innen nicht unidirektional kommunizieren, sondern in einen Dialog mit der Öffentlichkeit treten.

Das Projekt gliedert sich in fünf Module:

  1. Foyergespräche: Das IDZ lädt zweimal pro Jahr zwei bis drei Menschen aus unter anderem Kultur und Wissenschaft zu einem Austausch über gesellschaftspolitische Themen in die Theaterhäuser Jena und Weimar ein.
  2. Landgespräche: Das IDZ will sich kontrovers mit der Bevölkerung im ländlichen Raum Thüringens austauschen, konstruktiv auseinandersetzen und Impulse setzen. Die Veranstaltungen orientieren sich an den Situationen der Menschen vor Ort und ermöglichen es, über lokale, regionale und überregionale gesellschaftspolitische Themen ins Gespräch zu kommen.
  3. Round Table-Gespräche: Das IDZ definiert Themen mit aktueller gesellschafts-politischer Relevanz und stellt einen Raum zur Verfügung, um im kleineren Kreis diese Themen und Anliegen zu diskutieren. Dazu werden Akteur*innen unter anderem aus Parlamenten, Verwaltung, Polizei sowie Vertreter*innen von Interessengruppen geladen. Impulsgeber*innen sind Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Medien und Zivilgesellschaft. So können beispielsweise parlamentarische Verfahren ergänzt und diverse gesellschaftliche Potenziale sichtbar gemacht werden.
  4. Entwicklung moderner Formate: Transferideen, die über „traditionelle“ Veranstaltungsformate hinausgehen, werden entwickelt und erprobt. So entsteht ein Methodenkoffer für Transferformate, der den Teilinstituten des FGZ zur Verfügung gestellt wird.
  5. Forschungslinie: Der Ausschuss Transfer wird zum Beispiel bei der wissenschaftlichen Aufbereitung von Forschungsansätzen des Wissenschafts-Praxis-Transfers maßgeblich unterstützt.

Thematischer Bezug zu gesellschaftlichem Zusammenhalt

Fragen des gesellschaftlichen Zusammenhalts spielen eine immer größere Rolle im öffentlichen Diskurs und können einen hohen Politisierungsgrad erreichen, wenn sie zum Gegenstand politischer Entscheidungen werden. Daher werden im Projekt Themen des gesellschaftlichen Zusammenhalts, wie sie im FGZ definiert und analysiert werden, mit einer möglichst breiten Zielgruppe diskutiert. Somit haben die Formate hohe Bedeutung für die Versachlichung von Diskursen sowie für den demokratischen Willensbildungsprozess, in dem sie auf wissenschaftlich begründbare Fakten rekurrieren.

 Anne Tahirovic
Jena

Anne Tahirovic

Anne Tahirovic studierte Politologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der Universität Sarajevo (Bosnien und…
anne.tahirovic@idz-jena.de

Projektmitarbeiter:innen

 Kathy Kursawe
Jena

Kathy Kursawe

Kathy Kursawe studierte Medienwissenschaften, Soziologie und Politikwissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. In…
Kathy.Kursawe@idz-jena.de

:

06 / 2020 – 05 / 2024

:

  • Transferprojekte

20:00 Uhr Weimar und online
Deutsches Nationaltheater Weimar, Theaterplatz 2, 99423 Weimar

Pixel, Hass und Extremismus – Was tun gegen Demokratiefeindlichkeit im Gaming?

Foyergespräch zu Radikalisierung im Gaming im Deutschen Nationaltheater Weimar und Livestream
19:00 Jena
Plenarsaal Historisches Rathaus Jena Markt 1 07743 Jena

„Jena vor dem NSU – Rechtsextremismus bis 1990 in Jena und Ostthüringen“

Michael Ebenau stellt seine Forschungs- und Recherchearbeit „Jena vor dem NSU – Rechtsextremismus bis 1990 in Jena und Ostthüringen“ vor, die die Entstehungsbedingungen des NSU und mögliche neonazisitschen Kontinuitäten in Jena beleuchtet.
20:00 Weimar
Theaterplatz 2 99423 Weimar

[Abgesagt] „Meine Mutter, der Mann im Garten und die Rechten“

Die Lesung und Diskussion im Deutschen Nationaltheater Weimar mit Stella Leder fällt leider aus.
20:00-21:30

Soziale Medien und soziale Verantwortung

Kaum ein gesellschaftliches Ereignis kann heute ohne die Rolle sozialer Medien verstanden werden: Bei Aufregung in der Popkultur, Skandalen in der Politik oder auch bei Hass und Hetze im Netz sind die digitalen Plattformen nicht nur Austragungsorte, sondern auch Akteure des öffentlichen Diskurses. Indem sie Kommunikationsregeln festlegen, Grenzen setzen und Inhalte ordnen sowie moderieren, beeinflussen sie, wie Konflikte ausgetragen werden.
» zurück zur Projektübersicht