Widerständig bleiben – (post-)migrantische Kämpfe gestern und heute

Podiumsdiskussion

NTM Nationaltheater Mannheim Goetheplatz 68161 Mannheim
Mannheim
Podiumsdiskussion mit VertreterInnen verschiedener Generationen | In deutscher Sprache Im Rahmen des Themenwochenendes »KALMAK – BLEIBEN«

Jede Generation hat ihre Konflikte – das gilt auch für die ersten GastarbeiterInnen, die nach Deutschland einwanderten, und die ihnen folgenden Generationen. Ihre Erfahrungen und ihre Forderungen, ihre Begrifflichkeiten sind unterschiedlich, so, wie sich auch der Stand der gesellschaftlichen Debatte über Deutschland als Einwanderungsland stark verändert hat. Was immer gleich bleibt, ist der Kampf für Gleichberechtigung, Anerkennung und vor allem gegen rassistische Strukturen und rechte Gewalt – von den ArbeiterInnenstreiks der 70er, über »Kanak Attak« und »Die Unmündigen« in den 1990ern bis zur »Migrantifa« der Jetztzeit. Auf unserem Podium wollen wir verschiedene »Generations«-VertreterInnen migrantisch geprägten Widerstands miteinander ins Gespräch bringen. Was hat sich verändert seit den 1970er Jahren, was ist gleichgeblieben? Wo sind sie sich einig, wo unterschiedlicher Meinung? Was fordern sie heute, im Jahr 2021?

Mit:

Bülent Yarar, Gründungsmitglied der MigrantInnen-Selbstorganisation »Die Unmündigen«,
Prof. Dr. Manuela Bojadzijev, Migrationsforscherin, Humboldt-Universität Berlin und ehemaliges Mitglied von »Kanak Attak«
Patroklos Klinis, ehemaliger Erster Bevoll­mächtigter der IG Metall Heidelberg

sowie einem Mitglied von Migrantifa Berlin.

Das Gespräch wird moderiert von Şeyda Kurt, AutorIn und freischaffende JournalistIn (»Radikale Zärtlichkeit«, erschienen 2021).

Die Podiumsdiskussion »Widerständig bleiben« findet im Rahmen des Themenwochenendes "Kalmak – Bleiben" am Nationaltheater Mannheim als reine Präsenzveranstaltung statt. Bitte beachten Sie die geltenden Hygienebestimmungen.

Tickets

Kontakt

Dr. Maria Alexopoulou
Berlin

Dr. Maria Alexopoulou

Projektleiterin, Mitglied im WissKomm-Ausschuss
m.alexopoulou@tu-berlin.de
» zurück zur Veranstaltungsübersicht