In den Medien
Berichte über das FGZ sowie Medienbeiträge unserer Expert:innen
Studie: Hohe Zustimmung zu Antisemitismus in Ostdeutschland
28. Juni 2023
Audiobeitrag mit Prof. Dr. Oliver Decker (FGZ Leipzig) | rbb inforadio, Redaktion | Eine neue repräsentative Studie der Uni Leipzig hat die Einstellungen von Menschen in Ostdeutschland untersucht. Die Befragung zeigt unter anderem eine hohe Zustimmung zu rechtsextremen Aussagen. Studienautor Oliver Decker schlägt vor, mehr Möglichkeiten zur demokratischen Beteiligung zu schaffen.
» Externer LinkTod im Mittelmeer: Kommt uns die Humanität abhanden? H. Poschmann vs. D. Thym
24. Juni 2023
Audiobeitrag mit Prof. Dr. Daniel Thym (FGZ Konstanz) | Deutschlandfunk Streitkultur, Manfred Götzke
» Externer LinkAudiobeitrag | Politikwissenschaftlerin Nicole Deitelhoff über gutes Streiten
04. Mai 2023
WDR 3
» Externer LinkAudiobeitrag | Asylpolitik: Debatte über schärfere Regeln in der EU
08. Mai 2023
Deutschlandfunk Kultur
» Externer LinkAudiobeitrag | Einwanderung nach Deutschland
06. Mai 2023
rbb24 inforadio
» Externer LinkRichtig streiten in polarisierten Zeiten
14. Juni 2023
Audiobeitrag mit Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg (FGZ Bremen) | SWR2, Sonja Striegl | Wer nicht bereit ist, seine Meinung zu ändern, muss gar nicht erst anfangen mit dem Streit. Eine andere Perspektive einzunehmen, kann enorm bereichernd sein, wissen Debatten-Profis.
» Externer LinkDer Kompass des Populismus. Gespräch mit Philip Manow, Teil 1
05. September 2023
Audiobeitrag mit Prof. Dr. Philip Manow (FGZ Bremen) | Eine deutsche Partei - der Podcast zum Dokumentarfilm, Simon Brückner | In der vierten Folge von ‘Eine deutsche Partei – der Podcast zum Dokumentarfilm‘ trifft Simon Brückner den Politologen Philip Manow. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf Deutschland und darüber hinaus nach Europa, Großbritannien und in die USA und erörtern, welche politischen und ökonomischen Faktoren den wachsenden Erfolg von rechtspopulistischen…
» Externer LinkDiakonie, AWO, Caritas - Warum Wohlfahrtsverbände wachsen
30. August 2023
Audiobeitrag mit Dr. Holger Backhaus-Maul (FGZ Halle) | Deutschlandfunk, Nikolaus Nützel | Die Wohlfahrtsverbände zählen zu den großen Arbeitgebern in Deutschland. Die Beschäftigtenzahlen steigen. Denn immer mehr Menschen brauchen Pflege oder Hilfe, während der Staat soziale Aufgaben zunehmend an die freie Wohlfahrtspflege abgibt.
» Externer LinkWie bekommen wir mehr Vertrauen in die Demokratie?
15. September 2023
Audiobeitrag mit Prof. Dr. Matthias Quent (FGZ Jena) | Radio Eins, Die Weber | Die AfD eilt von Wahlerfolg zu Wahlerfolg. Die Skepsis, zum Teil sogar der Hass auf die Demokratie nehmen zu, Vertrauen in die Demokratie nimmt ab. Aber woran liegt das und was sollte man dagegen tun? Das fragen wir jemanden, der sich in seiner Arbeit mit radikalen Tendenzen in dieser Gesellschaft beschäftigt, den Soziologen und Extremismusforscher Matthias Quent.
» Externer LinkNach AfD-Schlappe bei OB-Wahl: Stoppt der Lauf der AfD?
28. September 2023
Audiobeitrag mit Prof. Dr. Philip Manow (FGZ Bremen): Bei der Oberbürgermeisterwahl im thüringischen Nordhausen zeigt sich: Auch in Ostdeutschland hat der Erfolg der AfD Grenzen. Wieso haben die Rechtspopulisten dort die Wahl verloren - und ist das übertragbar? Eine Analyse.
» Externer LinkWie Medienereignisse Gemeinschaft stiften
04. Mai 2023
Audiobeitrag mit Dr. Jan-Hinrik Schmidt (FGZ Hamburg): Der ESC zieht jährlich Millionen Menschen vor die Bildschirme. Das mediale Großereignis schweißt zusammen und sorgt für ein Gemeinschaftsgefühl wie sonst nur bei der Fußball-WM.
» Externer LinkDenkwerkstatt als wissenschaftliche Methode
06. Juli 2023
Audiobeitrag mit Dr. Irene Broer (FGZ Hamburg): Irene Broer hat für ihr aktuelles Forschungsprojekt die Denkwerkstatt als Erhebungsmethode gewählt. Was die Vorteile dieses innovativen transfer-orientierten Formates sind, erklärt sie im BredowCast.
» Externer LinkMitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung
23. September 2023
Audiobeitrag mit Dr. Jens Hellmann (FGZ Bielefeld): Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat nun die Ergebnisse ihrer „Mitte-Studie“ für die Jahre 2022 und 2023 veröffentlicht. Sie beleuchtet insbesondere rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen und möchte zur Debatte anregen
» Externer LinkSozialpsychologe: Alarmierende Verschiebung nach rechts
21. September 2023
Audiobeitrag mit Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | Deutschlandfunk Studio 9 | Krisen lassen die politische Mitte schrumpfen, sagt Sozialpsychologe Andreas Zick zur neuesten Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung. Aber nicht nur Corona und Inflation seien Ursachen für den Aufschwung von Rechtspopulismus und Verschwörungsmythen.
» Externer LinkKrankenhäuser als sozialer Faktor & Kenias Justiz
20. September 2023
Audiobeitrag mit Prof. Dr. Berthold Vogel (FGZ Göttingen) | WDR 5 Politikum, Redaktion | Ob Menschen auf dem Land sich abgehängt fühlen, ist nicht zuletzt eine Frage der Gesundheitsversorgung. Deswegen dürfen bei der Debatte über Krankenhausstandorte nicht nur finanzielle oder medizinische Argumente den Ausschlag geben, sagt Soziologe Berthold Vogel. Es geht auch um die Frage gleichwertiger Lebensverhältnisse.
» Externer LinkWie verbreitet ist Antisemitismus von links?
07. Juli 2023
Audiobeitrag mit Dr. Sina Arnold (FGZ Berlin) | detektor.fm, Johannes Schmidt | Auch wenn sich viele linke Bewegungen explizit gegen Antisemitismus aussprechen, gibt es ihn auch dort seit Langem. Wie viel Raum nimmt das Phänomen in der heutigen linken Szene ein?
» Externer LinkSchmaler Grat: Recht auf Versammlungsfreiheit versus staatliche Verpflichtung für innere Ordnung zu sorgen
02. November 2023
Audiobeitrag mit Prof. Dr. Uwe Volkmann (FGZ Frankfurt): Seit dem Angriff der Hamas auf Israel werden auch in Hessen immer wieder pro-palästinensische Demonstrationen veranstaltet - und auch verboten. Der Grund sind Sicherheitsbedenken. Das haben wir uns genauer angeschaut mit Uwe Volkmann. Er ist Professor für Rechts-Philosophie und öffentliches Recht an der Goethe Universität Frankfurt.
» Externer LinkAntisemitismus: Versagt die deutsche Erinnerungskultur?
09. November 2023
Audiobeitrag mit Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum (FGZ Berlin) | Zeit Online: Was jetzt?, Pia Rauschenberger | Während zum 85. Mal an die Reichspogromnacht erinnert wird, verschärft sich die Bedrohung für Juden in Deutschland. Und: Die Geschichte des Antisemitismus
» Externer LinkAntisemitismus. Geschichte einer großen Lüge
02. November 2023
Audiobeitrag mit Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum (FGZ Berlin) | Deutschlandfunk, Jörg Biesler | Vorurteile gegen Jüdinnen und Juden gibt es seit Jahrhunderten. Immer wieder werden falsche Behauptungen neu aufgerollt. So auch jetzt, angeheizt durch den Krieg in Nahost. Wir gehen der Frage nach, wie immer wieder neuer Antisemitismus entsteht.
» Externer LinkSozialkontakte in eigener Bubble: Wie gelingt gesellschaftlicher Zusammenhalt?
08. November 2023
Audiobeitrag mit Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg (FGZ Bremen) | Deutschlandfunk KulturStudio 9, Hannah Bethke
» Externer LinkZusammenhaltsbericht: Wer lebt in sozialen Blasen?
08. November 2023
Audiobeitrag mit Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg (FGZ Bremen) | Forschung AktuellDeutschlandfunk, Maximilian Brose
» Externer Link