Publikationsdatenbank
Expertise zur Umsetzung intersektionaler Themen in der Projektförderung der Demokratiearbeit.
Vivian Buchholz und Janine Dieckmann
13. November 2024
In: Policy Paper des IDZ
» Detailansicht
Institutionelle Normalität oder ostdeutsche Peripherisierung? Eine ethnographische Annäherung an behördlichen Umgang mit Rassismus
Leon Rosa Reichle, Janine Dieckmann & Axel Salheiser
03. Mai 2024
In: sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 12, Nr. 1: 39–64
» Detailansicht
Alienation and authoritarian appropriation – the spatiotemporality of political subjectivation under East German urban neoliberalism
Leon Rosa Reichle
18. März 2024
In: ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung 2024, Nr. 1: 74–89
» Detailansicht
Fragmentiert und marginalisiert
Amani Ashour und Leon Rosa Reichle
07. Dezember 2023
In: Soziopolis. Gesellschaft beobachten
» Detailansicht
Zwischen trägen Organisationen und fehlender Verantwortungsübernahme – Innerbehördliche Auseinandersetzungen mit Rassismus
Leon Rosa Reichle, Janine Dieckmann und Axel Salheiser
01. Dezember 2023
In: ZDfm – Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management 8, Nr. 1–2: 118–122
» Detailansicht
Institutioneller Rassismus: Wer von Polizei spricht, darf von Sozialbehörden nicht schweigen
Leon Rosa Reichle und Janine Dieckmann
15. November 2023
In: Migration und Soziale Arbeit Sicherheitsbehörden in der Migrationsgesellschaft, Nr. 4: 286–292
» Detailansicht
„Wer wählt rechtsaußen?“ Strukturelle Erfolgsbedingungen der AfD bei Bundes- und Landtagswahlen in Brandenburg
Christoph Richter
01. Oktober 2023
In: Mitteilungen der Emil Julius Gumbel Forschungsstelle 12: 1–16
» Detailansicht
Klimakrise und gesellschaftlicher Zusammenhalt
Axel Salheiser und Christoph Richter
15. August 2023
In: Wissenschaft und Frieden 41, Nr. 3: 11–13
» Detailansicht
BETWEEN DEPRESSION AND HOPE : Affective Mediations of Urban Restructuring in Leipzig, East Germany
Leon Rosa Reichle
20. Juni 2023
In: International Journal of Urban and Regional Research 47, Nr. 4: 546–562
» Detailansicht
Demokratie in Gefahr? Sozialwissenschaftliche Befunde und Impulse für die Politische Bildung
Axel Salheiser und Janine Patz
10. Oktober 2022
In: Gesellschaft Wirtschaft Politik (GWP), Nr. 02/2022: S. 151-156
» Detailansicht
Eine Woche im Herbst – Erinnerungspolitik als Zivilreligion am Beispiel der medialen Bearbeitung des Attentats von Halle (Saale)
Jakob Hartl und Maria Mahlberg
15. März 2022
In: ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung 2: 3–21
» Detailansicht
Politische Raumkultur als Verstärker der Corona-Pandemie? Einflussfaktoren auf die regionale Inzidenzentwicklung in Deutschland in der ersten und zweiten Pandemiewelle 2020
Christoph Richter, Maximilian Wächter, Jost Reinecke, Axel Salheiser, Matthias Quent & Matthias Wjst
07. Dezember 2021
In: ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung 1, Nr. 2: 191–211
» Detailansicht
Die Profiteure der Angst? Der Rechtspopulismus und die Covid-19-Pandemie in Europa: Deutschland
Axel Salheiser und Christoph Richter
10. Oktober 2021
Hg. von Friedrich-Ebert-StiftungIn: Profiteure der Angst? Rechtspopulismus und die Covid19-Krise in Europa: S. 1-12
» Detailansicht
Zwischen Kompetenzentzug und Integrationsinszenierung
David Jahr
09. September 2021
In: Zeitschrift für Inklusion-online.net 14, Nr. 2
» Detailansicht
Instrumentelle Indienstnahme, stereotype Sinnstiftung: Konstellationen des literarischen Antisemitismus in der Literatur der DDR.
Anja Thiele
26. Januar 2021
In: Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft 1: 117–144
» Detailansicht
Losers in the crisis? Europe’s radical right wing in the COVID-19 pandemic
Matthias Quent
30. September 2020
In: IDEES Magazin Defending democracy: civil and political rights at risk in the 21st century, Nr. 50
» Detailansicht
Krisenmobilisierung: Konjunktur von Verschwörungs- und Ungleichwertigkeitsideologien während der Coronapandemie.
Christoph Richter
05. August 2020
In: Überblick. Zeitschrift des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit in Nordrhein-Westfalen 3: 3–9
» Detailansicht
Hass im Internet – Wie Hate Speech die Meinungsbildung junger Menschen bedroht
Christoph Richter, Daniel Geschke und Anja Klaßen
13. Februar 2020
In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ) Jg. 31, Nr. 2/2020: S. 148-157
» Detailansicht